Der Gyrocopter ist das sicherste Fluggerät der Welt und zeichnet sich durch seine Mindestgeschwindigkeit von 20 km/h ohne abzukippen aus. Desweiteren sind die Vorteile das geringe Gewicht und der geringe Platzbedarf.
Luftaufnahmen sind für Pilot Markus Lohmann kein Problem und so kann man das Ausmaß eines Unfalls oder Staus viel besser analysieren.
Markus Lohmann (rechts) und Carsten Runge (links) starten mit dem Radio Hamburg Verkehrscopter für Sie vom Flugplatz Rotenburg.
Unsere Staupiloten haben sich auf dem Flugplatz kennengelernt und sind ins Gespräch gekommen. Carsten Runge benötigte Verstärkung und so ist Markus Lohmann bei "Gyrocopter-Fly" eingestiegen.
Gyrocopter-Fly ist zwar keine Flugschule, arbeitet aber mit vielen kompetenten Flugschulen deutschlandweit zusammen und bietet, neben vielen anderen Angeboten, theoretischen Unterricht an.
Hier erklärt Staupilot Markus Lohmann die verschiedenen Kontrollzonen, in denen man besonders aufmerksam sein muss.
In solchen Zonen wird man vom Flughafen-Tower geleitet und muss gewisse Höhen und Linien einhalten. Sagt der Tower: "Sinken Sie auf 1.500 Fuß", muss man sich daran halten.
Rotenburg, Dienstag (06.03.2012), 12 Uhr
Ein großer Unfall ereignet sich und es gibt kein Durchkommen mehr. Aber nicht für unsere Staupiloten Carsten Runge (rechts) und Markus Lohmann (links), denn sie können mit dem Radio Hamburg Verkehrscopter jeden Unfall oder Stau sehen und sind schnell vor Ort. Ab sofort kreisen die beiden Piloten für Sie über Hamburg und Umgebung und das garantiert den besten Verkehrsservice für Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
In unserer Bildergalerie können Sie die Staupiloten und den Verkehrscopter besser kennenlernen.
Carsten Runge (links) und Markus Lohmann (rechts) sind die Piloten des Radio Hamburg Verkehrscopters und berichten live aus der Luft aus ihrem sogenannten Gyrocopter. Das ist ein Drehflügelflugzeug wie der Hubschrauber, jedoch wird der Rotor nicht durch ein Triebwerk, sondern durch Fahrtwind in Drehung versetzt. Wie beim Hubschrauber, wird der Auftrieb durch die Relativbewegung des Rotorblattes gegenüber der umgebenden Luft erzeugt.
Die Radio Hamburg Staupiloten haben eine erfolgreich abgeschlossene Flugausbildung, eine Passagierberechtigung und etliche Flugstunden mehr, als die erforderlichen sechs.