Mit ihrem schrillen Auftreten will das Künstler-Kollektiv Blitzkids mvt. bei dem diesjährigen Eurovision Song Contest für Deutschland punkten. Eine Mischung aus Pop und Clubmusik zeichnet ihren Song „Heart On The Line“. Auch ihre extravaganten Outfits und ihre auffällige Bühnenshow sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert der Musikgruppe. Neben der Sängerin und Frontfrau Naomi gehört unter anderen noch der hamburger Produzent Petone zu der Band, mit dem sie gemeinsam die Lieder schreibt. Ihr erstes Album „Silhouettes“ erscheint im Frühjahr 2013.
Bild: NDR/Björn Jonas
Das Trio Cascada besteht schon seit 10 Jahren und hat mit über 30 Millionen verkauften Tonträgern einige Erfolge hinter sich. Nun wollen sie es aber nochmal wissen und gehen mit dem Dance-Pop-Song „Glorious“ bei dem deutschen Vorentscheid an den Start. Mit ihrem Hit „Everytime We Touch“ stießen sie schon Micheal Jackson von der Spitze der Charts. Nach internationalen Erfolgen und einem World Music Award für den „Best Selling German Artist“ sind sie nun mit ihrem Gute-Laune hit zurück.
Bild: NDR/Lina Schütze
Bei dem 28-Jährigen Sänger treffen akustisch-romantische gitarrenklänge auf elektronische Sounds. So auch sein Song „Change“, mit dem er Deutschland in Malmö vertreten möchte. 2006 trat der Berliner schon mit seiner Band „Asher Lane“ bei dem Halbfinale der Fußball-WM beim Brandenburger Tor auf. Auch war er schon mit Sängerin Pink auf Tour.
Bild: NDR/Neda Rajabi/EMI Music Germany
Eine Mischung aus Reggea, Ska, Funk und Techno – das sind die fünfköpfige Band LaBrassBanda aus Bayern. Blasinstrumente, E-Gitarre und Schlagzeug und der bayrische Dialekt prägen den hitzigen Song „Nackert“. Stets Barfuß und in Lederhose, das ist der Widererkennungswert dieser Band. „Laut und lustig“ nennen sie selbst ihre Musik. Falls sie den Vorentscheid gewinnen sollten, würden sie nackt auf einem Traktor nach Malmö fahren, scherzten die Jungs. Na wenn das kein Ansporn zum Abstimmen ist.
Bild: NDR/Gerald von Foris
Die Hamburgerin geht mit dem deutschsprachigen Titel „Lieblingslied“ ins Rennen. Die Inspiration für ihre Texte nimmt sie aus ihrer Umgebung und aus dem, was sie mi Alltag bewegt. Mit deutschem Indie-Pop will sie sich am 14. Februar gegenüber ihren Gegnern behaupten. Ihr Debütalbum „Die Logik liegt am Boden und wir sind frei“ veröffentlichte sie im Oktober 2012.
Bild: NDR/Mali Lazell
Die sechsköpfige Band Mobilée vereint in ihrem Song „Little Sister“ Pop mit Folk. Mit ihrem fröhlich-leichtem Stil wollen die Duisburger in Hannover punkten. Sie waren schon Vorgruppen bei verschiedenen bekannten Bands, unter anderen bei Juror Tim Bendzko. Produzent ihres Debütalbums „Walking On A Twine“ ist Olaf Opal, der auch Juli, Madsen und Sportfreunde Stiller zu Erfolgen führte.
Bild: NDR/Universal Music
Die „X-Factor“-Finalisten von 2011 wollen nun bei „Unser Song für Malmö“ gewinnen. Mit „Elevated“ vereinen die beiden Pop und Klassik. Das multikulturelle Duo arbeitet momentan an seinem dritten Album. David Jürgens, der „Elevated“ geschrieben hat, arbeitete schon mit Christina Stürmer, Monrose und Max Mutzke zusammen.
Bild: NDR/Michael Petersohn
Die drei christlichen Popmusiker „die Priester“ machen schon seit Jahren erfolgreich zusammen Musik und sind von Beruf tatsächlich Priester. Um zum ESC zu kommen, holten sie sich die professionelle Opernsängerin Mojca Erdmann mit ins Boot. Mit ihrer Popmusik versuchen sie Gottvertrauen an ihre Hörer zu vermitteln und dies tun sie mit Erfolg. Ihre erste Platte “Spiritus Dei“ verkaufte sich über 100.000 mal. Mojca Erdmann kommt gebürtig aus Hamburg und wird am 14. Februar zusammen mit den Priestern performen.
Bild: NDR/Universal/Christian Barz
Mit ihrem Song „Craving“ will Saint Lu aus Österreich ins Vorentscheid-Rennen gehen. Ihre kräftig-rauchige Stimme brachte sie zu der Zusammenarbeit mit „Wir sind Helden“-Produzent und Echo-Preisträger Frank Majer. Ihr zweites Album wird im kommenden Frühjahr erscheinen.
Bild: NDR/Bella Lieberberg
Mit einer Mischung aus Soul, Pop und Rap wollen die Söhne Mannheims beim Vorentscheid des ESC überzeugen. Die zurzeit zwölfköpfige Band will mit einem englischsprachigen Song an das Ticket nach Malmö gelangen. Also versucht die meist deutschsprachige Band mit „One Love“ ihr Glück. Falls das Kollektiv die deutschen am Samstag überzeugt dürfen sie in Malmö, den Regeln des ESC getreu, nur mit sechs Leuten an den Start gehen. Auch nach 15 Jahren Bandgeschichte gehören die Söhne Mannheims auch heute noch zu den erfolgreichsten deutschen Bands.
Bild: NDR/Thommy Mardo
Am 14. Februar ist es wieder so weit. Zwölf verschiedene Musik-Acts gehen zum Eurovision Song Contest-Vorentscheid in Hannover an den Start. Sie alle wollen sich das beliebte Ticket nach Malmö sichern. Moderiert wird das Ganze von Entertainerin Anke Engelke. Auch die Jury-Besetzung von "Unser Song für Malmö" steht nun fest. Sänger Tim Bendzko ("Nur noch kurz die Welt retten"), Roman Lob ("Standing Still"), ESC-Kandidat vom letzten Jahr, Schauspielerin und Sängerin Anna Loos, Schlagersängerin Mary Roos ("Arizona Man") und Moderator Peter Urban werden sich die Ehre geben. Der Eurovision Song Contest wir dann am 13. Mai in Malmö stattfinden.
Der Berliner will mit Elektropop im Stil der 80er beim Vorentscheid punkten. Sein Lied „The Righteous Ones“ richtet sich an Außenseiter und Andersdenkende. Der Newcomer ist schon vom Kindesalter an Künstler durch und durch. Wenn Ben Ivory nicht grade mit der Aufnahme seines Debut-Albums „Neon Cathedral“ beschäftigt ist, tummelt er sich der Musiker in der Berliner Fashion-Szene.
Bild: NDR/Sven Markwardt
Die gebürtige Schwedin könnte mir ihrem Lied „LaLaLa“ auf Heimvorteil hoffen. Denn sie ist in der Nähe vom ESC Austragungsort Malmö geboren. Mit ihrem sympathischen Akzent will Betty Dittrich sich auf Deutsch von Hannover nach Malmö singen. Bekannten Einflüsse wie Jefferson Airplane, ABBA, Fleetwood Mac und Brigitte Bardot prägen ihre Musik im Stil der 60er und 70er Jahre. Die Berlinerin ist jedoch nicht immer Solo unterwegs. Mit ihrer Band „Shebang“ war sie bis 2008 in Schweden und Japan erfolgreich. 2013 folgt nun die Veröffentlichung ihres Albums „Gute Jungs, Böse Mädchen“. Mit Spaß an der deutschen Sprache reimt sich die Schwedin durch ihre Lieder.
Bild: NDR/Erik Macholl