Platz 16: Andrew McConnell hat in Kinshasa im Kongo dieses Frau beim Cello-Spielen im Bild festgehalten.
Foto: Andrew McConnell
Platz 15: Von Kenneth O'Halloran aufgenommen in Irland.
Foto: Kenneth O'Halloran
Platz 14: Der Niederländer Joost van den Broek hat hier den russischen Marine Kadetten Kirill Lewerski fotografiert.
Foto: Joost van den Broek
Platz 13: Martin Roemers "Metropolis"
Foto: Martin Roemers
Platz 12: Feisal Omar hat dieses Bild in Somalia geschossen. Ein Mann trägt einen Hai durch Mogadischu.
Foto: Feisal Omar
Platz 11: Ed Ou hat dieses emotionale Foto gemacht, als Somalier versucht haben aus ihrem Land zu flüchten.
Foto: Ed Ou
Platz 10: Ed Kashi hat in Vietnam die kleine Nguyen Thi Ly fotografiert. Die Neunjährige ist vom Agent Orange Gift gebrandmarkt.
Foto: Ed Kashi
Platz 9: Fotograf - Mike Hutchings
Foto: Mike Hutchings
Und auch Platz 8 geht auch an Mike Hutchings. Während der Fußball WM 2010 hat er dieses Foto geschossen. Und das tut schon beim Hinsehen weh. Der Niederländer Demy de Zeeuw wird von Uruguay’s Martin Cáceres während des WM-Halbfinales im Gesicht getroffen.
Foto: Mike Hutchings
Platz 7: Daniel Berehulak hat hier die grauenvolle Überschwemmung in Pakistan 2010 auf sein Bild gebannt.
Foto: Daniel Berehulak
Platz 6: Seamus Murphy hat hier Julian Assange, Gründer von Wikileaks, ins Visier genommen.
Foto: Seamus Murphy
Platz 5: Olivier Laban-Mattei nennt sein verstörendes Foto knapp: die Auswirkungen des Erdbebens in Haiti.
Foto: Olivier Laban-Mattei
Platz 4: Auch Riccardo Venturi gewinnt mit einem zerstörerischen Bild aus Haiti. Hier brennt der historische Eisenmarkt in Port-Au-Prince.
Foto: Riccardo Venturi
Platz 3 für Corentin Fohlen, der dieses Foto in Thailand geschossen hat. Aufständische Regierungs-Gegner wehren sich gegen Regierungs-Truppen.
Foto: Corentin Fohlen
Platz 2: Daniel Morel hat dieses emotionale Foto gemacht. Eine Frau in Haiti kann aus den Erdbeben-Trümmern gerettet werden.
Foto: Daniel Morel
Platz 1: Jodi Bieber hat mit diesem Fotos auch ohne die Auszeichnung schon Weltruhm erlangt. Das Bild erzählt und zeigt die 18-Jährige Bibi Aisha, der islamistische Rebellen die Nase abgeschnitten hatten. Aisha waren auch die Ohrern abgetrennt worden (was im Foto nicht zu erkennen ist), weil sie es gewagt hatte, ihren gewalttätigen Ehemann zu verlassen.
Foto: Jodie Bieber
Amsterdam Montag (02.05.2011), 17 Uhr
Die World Press Photo Foundation in Amsterdam hat wieder die besten Pressefotos und damit auch Fotografen der Welt gekürt. Sie sind bei einzigartigen, schockierenden und extrem emotionalen Momenten zur richtigen Zeit am richtigen Ort und drücken auf den Auslöser. Oft schockierend, weil sie in Kriegsgebieten unterwegs sind oder nach Naturkatastrophen uns hautnah zeigen, welches Elend angerichtet wurde. Manchmal sind es aber auch lustige und leichte Bilder, die einen besonderen Moment im Bild festhalten. Das Hauptziel von World Press Photo besteht darin, die Arbeit professioneller Pressefotografen zu unterstützen und ihnen Gehör zu verschaffen. 19 Fotos sind jetzt wieder ausgezeichnet worden.
Auf Platz 19 ist der deutsche Fotograf Thomas Peschak mit diesem Sturzflug-Vogel gelandet. Das Bild wurde in Südafrika aufgenommen und zeigt einen sogenannten "Australischen Tölpel" bei der Landung.
Foto: Thomas Peschak
Platz 18: Der Deutsche Reinhard Dirscherl hat hier einen Schwarm Atlantischer Fächerfische vor der mexikanischen Halbinsel Yucatan fotografiert.
Foto: Reinhard Dirscherl
Platz 17: Daniele Tamagni hat in Bolivien "The Flying Cholitas", eine Art Frauen-Wrestling-Gruppe fotografiert.
Foto: Daniele Tamagni