Die gestarteten Flieger verschwinden in einer grauen Wand, wo sie abgefertigt und für eine baldige Landung vorbereitet werden.
Landung einer Maschine am "Airport Knuffingen".
Eine Maschine startet am "Airport Knuffingen".
Natürlich wird es auch am Flughafen dunkel. Die Abwechslung von Tag und Nacht ist an das restliche Miniatur Wunderland gekoppelt.
Etwas abseits der Passagierterminals ist der Bereich der Lufthansa Technik zu finden.
Auch der gemeine Besucher des Miniaturwunderlandes zeigt natürlich großes Interesse an dem Flughafen und so bildet sich ein dichtes Gedränge kurz vor der endgültigen Eröffnung für alle normalen Besucher.
Hamburg, Miniaturwunderland, Mittwoch (04.05.2011), 11 Uhr
Der Airport Knuffingen ist nach sechs Jahren Bau und Entwicklungszeit eröffnet worden. 150.000 Arbeitsstunden und rund 3,5 Millionen Euro sind in den neusten Abschnitt des Miniatur Wunderlandes geflossen.
Übrigens: Mit der kostenlosen Radio Hamburg CLUBCARD sparen Sie beim Eintritt. Alle Infos finden Sie hier.
Die zahlreichen Pressevertreter drängen sich bei der offiziellen Eröffnung dicht an dicht, um ein gutes Foto der prominenten Gäste zu bekommen.
Die Gründer der Modelleisenbahnanlage, Frederik und Gerrit Braun, begrüßen Formel-1-Weltmeister und Luftfahrtunternehmer Niki Lauda und Hamburgs Ersten Bürgermeister Olaf Scholz in ihrer Mitte. Gemeinsam ziehen die Vier am Starthebel und erwecken den Flughafen zum Leben.
Der Flughafen Knuffingen ist nach dem Vorbild des Airport Hamburg gebaut worden. Das Terminalgebäude ist gar ein Originalnachbau und hat insgesamt 50.000 Arbeitsstunden gekostet. Die Arbeiten daran haben sich ein komplettes Jahr hingezogen.
Die erste Maschine von insgesamt 40 Flugzeugen hebt ab. Ein Airbus von Lufthansa macht den Start.
Die Maschinen werden von einem Start- und Landekatapult in die Luft befördert und fahren von einem eigens entwickelten Satellitensystem gesteuert selbstständig über das Rollfeld.
Niki Lauda ist bei den Pressevertretern heiß begehrt und gibt fleißig Interviews.
Aus der Flotte von Laudas Airline "flyniki" ist auch ein Flugzeug dabei.
Die beiden Macher: Frederik (l.) und Gerrit Braun. Frederik war es, der im Juli 2000 die Idee zum Miniatur Wunderland hatte. Zwillingsbruder Gerrit ist geistiger Vater des Flughafens: "Es gibt nirgends auf der Welt etwas Vergleichbares, von dem wir hätten lernen können. Wir mussten alles selbst entwickeln, von der Steuerung eines kleinen Cateringfahrzeugs bis hin zum Satellitensystem zur Steuerung von 40 Flugzeugen und 90 Fahrzeugen."
Auf dem Rollfeld stehen alle möglichen Flugzeugtypen von unterschiedlichen Airlines.
Die Parkplatzsituation vor dem Flughafen Knuffingen ist ebenfalls dem Vorbild des Airport Hamburg nachempfunden.
An den Gates herrscht reges Treiben. Lufthansa, Air France und Air Berlin beladen ihre Maschinen.
Auf dem Rollfeld kümmern sich die "Loader" um das Gepäck.
90 Fahrzeuge bewegen sich rund um die Flugzeuge auf dem 150 Quadratmeter großen Gelände des Airports.
Diese Maschine macht sich gerade auf den Weg zur Startbahn.
Dort angekommen reiht sich der Lufthansa-Airbus hinter drei andere Flieger ein, die zuerst starten dürfen.
Ein Bildschirm informiert über Ankünfte und Abflüge. In naher Zukunft sollen die Informationen auf dem Monitor dann wirklich auf den Flugverkehr abgestimmt sein.
Start für eine Air Berlin Maschine von der 14 Meter langen Startbahn.
Die Flugzeuge sind mit Stützen versehen, die es möglicht machen, die Maschinen in jede Richtung zu drehen.
Klicken Sie sich durch die Bilderserie für die besten Fotos und Videos der Eröffnung.