Spaldingstraße, 13 Uhr
"In Hamburg muss niemand auf der Straße schlafen!" So jedenfalls das Versprechen der Hamburger Sozialbehörde. Mit dem Winternotprogramm schafft die Stadt zusätzlich 240 Schlafplätze für Obdachlose. Das sind etwa 50 mehr als im vergangenen Jahr. In Wohncontainern gibt es 82 Plätze, 160 im ehemaligen Bürogebäude in der Spaldingstraße 1, in dem es auch zum ersten Mal eine Anlaufstelle für osteuropäische Bürger gibt. Hier können auch Paare zusammen wohnen, ansonsten werden Frauen von Männern getrennt untergebracht. Alkohol ist verboten, bei Schlägerein muss mann die Unterkunft in der Spaldingsstraße verlassen. Dort haben wir uns für Sie einmal umgesehen...
- in der Tagesaufenthaltsstätte „Bundesstraße“ im Diakoniezentrum für wohnungslose Menschen (Bundesstraße 101, Nähe U-Bahn-Station Christuskirche)
- für Frauen zusätzlich durch den Tagestreff für obdachlose Frauen „Kemenate“ (Charlottenstraße 30, Nähe U-Bahnstation Emilienstraße)
- außerhalb der Öffnungszeiten dieser Einrichtungen über die Bahnhofsmission am Hauptbahnhof
- für freiwillige und ehrenamtliche Betätigungsmöglichkeiten können Sie sich unter Freiwilligenbörse eaktivoli.de beteiligen sowie bei dem Deutschen Roten Kreuz und dem Diakonischen Werk
- Lebensmittel spenden Sie beispielsweise an die Hamburger Tafel
- finanziell unterstützen können Sie Obdachlose bei Sponsoren für Hamburg
- warme Kleidung spenden Sie beispielsweise an den Caritasverband für Hamburg e.V. oder an WeeYoo e.V.