Foto: Wiebke Schenk
Foto: Anne Dikkerboom
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Foto: Wiebke Schenk
Hamburg macht blau. Zum vierten Mal taucht Lichtkünstler Michael Batz den Hafen und Hamburgs Sehenswürdigkeiten für eine Woche lang in magisches blaues Licht. "Wir wollen den Hafen in Geschichten erzählen", sagte Batz zu seinem Konzept. Dabei werden neben der Köhlbrandbrücke, der Elbphilharmonie und dem Michel auch alte Seezeichen wie Kegel, Tonnen und Türme in der nächtlichen Hafenlandschaft leuchten. Insgesamt wurden auf einer Strecke von 8,5 Kilometern entlang der Elbe 10.500 feste und 1.500 bewegte Lichtquellen installiert. Höhepunkt der Inszenierung sind am Wochenende (1. bis 3. August) die "Hamburg Cruise Days", wenn zahlreiche Kreuzfahrtschiffe den Hafen besuchen.
Ihr werdet ein Teil des Blue Port Hamburg. Ladet Euch einfach die kostenlose Radio Hamburg App auf Euer Smartphone und aktiviert die blaue Kachel. So wie es zahlreiche Radio Hamburg Hörer zum Startschuss bereits gemacht haben und mit Radio Hamburg VIP-Reporterin Janine Drynda zum Startschuss am Montagabend Ihre Smartphones mit dem blauen Display in die Luft gehalten haben.
Seit 2008 erstrahlt der Hamburger Hafen alle zwei Jahre in blauem Licht. In Hamburg wurde Michael Batz vor allem durch seine Lichtinstallation "Blue Goals" zur Fußball-WM 2006 bekannt, als er 175 blaue Tore auf den Dächern der Stadt errichtete. Neben den Hamburger Lichtprojekten gestaltete Batz das historische Kaiviertel in Salzburg, das Kölner Rheinufer, Schloss Bellevue in Berlin. Zum 60. Gründungsjahr der Bundesrepublik setzte er den Berliner Reichstag ins rechte Licht.
(dpa / ste)