Foto: Radio Hamburg/ Oldie95
Foto: Radio Hamburg/ Oldie95
Foto: Radio Hamburg/ Oldie95
Foto: Radio Hamburg/ Oldie95
Foto: Radio Hamburg/ Oldie95
Foto: Radio Hamburg/ Oldie95
Foto: Radio Hamburg/ Oldie95
Foto: Radio Hamburg/ Oldie95
Foto: Radio Hamburg/ Oldie95
Der Hamburger Polizei ist zusammen mit Beamten aus Essen, Duisburg, Moers, Gelsenkirchen, Limburgerhof und mithilfe der polnischen Polizei ein Schlag gegen das organisierte Verbrechen gelungen. Am Dienstag (27.05) wurde bei einer gemeinsamen Aktion der Beamten eine polnische Bande von Betrügern festgenommen. Jahrelang hatten sie mit dem Enkeltrick Senioren um ihr Geld erleichtert.
Bereits seit November 2012 ermittelt die Staatsanwaltschaft Hamburg und die Abteilung für Organisierte Kriminalität im Landeskriminalamt gegen eine polnische Bande wegen des Verdachts des gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs durch den Enkeltrick. Die Haupttäter leben zwar in Polen und gelten als Erfinder des Enkeltricks, jedoch wohnen einige der Betrüger auch in Deutschland. Am Dienstag (27.05) konnten 170 deutsche und polnische Beamte mit 14 Haftbefehlen und 30 Durchsuchungsbeschlüssen in Hamburg, im Ruhrgebiet und in Polen die Bande dingfest machen. Bei der Durchsuchung konnten zahlreiche Schmuckstücke, Bargeld sowie Luxus-Autos beschlagnahmt werden, die die Diebe von dem erbeuteten Geld kaufen konnten.
Die Mitglieder der Bande gelten als die Erfinder des sogenannten Enkeltricks und sind seit rund 15 Jahren aktiv. Aus Telefonbüchern suchten sich die Täter gezielt Senioren aus Deutschland, Luxemburg und der Schweiz anhand der Vor- und Nachnamen aus, riefen diese an und gaben sich als deren Verwandte oder Bekannte aus. Ihren Opfern, die zwischen 55 und 99 Jahre alt waren, täuschten die Betrüger vor sich in einer finanziellen Notlage zu befinden und baten die späteren Opfer, ihnen so schnell wie möglich Geld, Schmuck, oder andere Wertsachen zu geben. Fielen die Senioren auf die Masche herein, wurden weitere Mitglieder der Bande direkt zu den Rentnern geschickt, um die Wertsachen oder hohen Geldsummen abzuholen. Die Beute wurde dann schließlich nach Polen zu den Hinterleuten der Betrügerbande gebracht.
Nach jetzigem Stand der Ermittlungen ist in 97 Fällen ein Schaden von mehr als 1,5 Millionen Euro entstanden, wodurch sich die Diebe einen mehr als luxuriösen Lebensstil leisten konnten. Das jetzt eingeleitete Verfahren richtet sich gegen 48 Beschuldigte im Alter von 16 bis 63 Jahren. 35 Abholer konnten bereits in den einzelnen Ländern nach Enkeltrickbetrügereien vorläufig festgenommen werden. Dabei wurden neben Schmuck auch 350.000 Euro Bargeld gefunden. Die Haupttäter sitzen jetzt in Untersuchungshaft.
Für alle Opfer des Enkeltricks oder falls der Verdacht besteht, hat die Hamburger Polizei unter 040/ 4286 60325 eine spezielle Telefonnummer eingerichtet. Weitere Infos zum Thema "Enkeltrick" und wie man sich am besten vor den Tätern schützt gibt es auf der Internetseite der Polizei Hamburg und unter www.polizei-bartung.de.
(dpa/san)