Im Archäologischen Museum Hamburg können Sie unter anderem lernen, wie Sie "steinzeitliches Brot" backen können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit Ihre Fähigkeiten im Bogenschießen testen, Geister zu beschwören und vieles mehr.
Foto: Helms-Museum
Im Automuseum Prototyp haben Sie die Möglichkeit an Führungen teilzunehmen oder einen Film über die Anfänge von Volkswagen zu schauen. Natürlich können Sie die Ausstellung auch ohne Führung besichtigen.
Die BallinStadt - Auswandererwelt Hamburg lädt mit Vorlesungen und der BallinStadt-Kapelle ein.
Foto: BallinStadt - Auswanderermuseum Hamburg
Auf der Dachterasse des Beatlemania können Sie unter anderem zu Musik & Charthits der 50er Jahre tanzen oder an einer St. Pauli-Führung zu Originalschauplätzen teilnehmen.
Im Bucerius Kunstforum werden viele Führungen zu unterschiedlichen Themen angeboten.
Foto: Mario Sturm
In den Deichtorhallen können Sie unter anderem an einem Fotoshooting mit Fotograf Christoph Siegert teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anregungen für Posen auf Ihren Bildern können Sie sich ja vielleicht in der " Traummänner"-Ausstellung holen, die Sie ebenfalls besichtigen können.
Foto: Mario Sturm
Im Deutschen Zusatzstoffmuseum gibt es verschiedene Vorlesungen, unter anderem zum Thema "Meeresfrüchte und andere Leckereien".
Foto: Deutsches Zusatzstoffmuseum
Das Ernst Barlach Haus setzt vor allen Dingen auf musikalische Untermalung des Abends. Pianist Matthäus Winnitzki spielt Hausmusik und gibt um 21:00 Uhr ein Privatkonzert.
Foto: Stefan Sommer
Das Hafenmuseum verschafft Ihnen unter anderem Einblicke in die kunstvolle Zubereitung von chinesischem grünen Tee.
Foto: Hafenmuseum © Museumsdienst / Mario Sturm
Im Hamburger Schulmuseum erwarten Sie verschiedene Veranstaltungen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die "Machtspiele in der Nazi-Schule".
Foto: Hamburger Schulmuseum
Im Internationalen Maritimen Museum Hamburg wird es windig, wenn Sie an der Sturmsimulation teilnehmen.
Foto: Mario Sturm
Im Klingenden Museum werden jeweils ein Workshop in Jazz-Klassik (zu jeder vollen Stunde) und Rock-Klassik (zu jeder halben Stunde) angeboten.
In der KZ-Gedenkstätte Neuengamme werden verschiedene Filme gezeigt. Außerdem gibt es eine Führung. Ab 0:00 Uhr gibt es ein Nach- und Nachtgedenken in der Cafeteria.
Foto: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Im Miniatur Wunderland erhalten Sie bei speziellen Führungen Einblicke "hinter die Kulissen".
Im Museum der Arbeit können Sie unter anderem Ihre Kräfte beim "Hau den Lukas" messen oder sich von einer Wahrsagerin die Zukunft vorraussagen lassen.
Foto: Museumsdienst / Timo Vogt
Das Museum für Hamburgische Geschichte zeigt die unterschiedlichen Schätze. Auch Sie können sich mit Ihrem Lieblingsstück fotografieren lassen. Zu der Musik der "Hamburger Rock'n R'Oldies" können Sie das Tanzbein schwingen.
Foto: Museumsdienst / Christian Bartsch
Im Museum für Völkerkunde findet neben zahlreichen Führungen durch die Ausstellungen ein Ostermarkt statt, auf dem verschiedene Kunsthandwerke angeboten werden. Außerdem gibt es eine Bastelaktion zum "größten Osterei Hamburgs".
Foto: Museumsdienst / Christian Bartsch
Auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers finden verschiedene Vorlesungen und Filmvoorstellugnen statt.
Foto: © Rickmer Rickmers
Ein Teestündchen können Sie im Speicherstadtmuseum einlegen, dort finden nämliche mehrere Teeverkostungen statt.
Foto: Mario Sturm
Heute schon in die Zukunft schauen? Das St. Pauli Museum zeigt ab 23:00 Uhr eine Animation mit dem Titel "St. Pauli 2025".
Foto: St. Pauli Museum
Mit den Shuttlebussen können Sie alle Museen ganz bequem erreichen. Mit einem Ticket der Hamburger Nacht der Museen können Sie diese kostenfrei nutzen.
Neben den bisher genannten Ausstellungshäusern gelangen Sie so auch zum Astronomiepark Hamburger Sternenwarte , zur Bergedorfer Mühle , zum Bahms-Museum Hamburg oder zur Cap San Diego . Auch das Deutsche Maler-und Lackierer Museum e.V. , das Zollmuseum , das electrum - Museum der Elektrizität und die Freie Akademie der Künste Hamburg nehmen an der langen Nacht der Museen teil. Wer sich auf einen Besuch im Geologisch-Paläontologischen Museum , dem HSV-Museum oder dem Kirchlichen Kunstdienst St. Jacobi gefreut hat, wird ebenfalls nicht enttäuscht. Außerdem öffnen noch das KL!CK Kindermuseum , der Kunstverein Hamburg , das Mineragologische Museum der Universität Hamburg , das Museum Elbinsel Wilhelmsburg und das Museum Bergedorf und die Vierlande ihre Tore. Weitere Teilnehmer sind das Museum für Kunst und Gewerbe , das Rieck Haus , das Stadtmodell , das Jenisch Haus , der Kunstverein Harburger Bahnhof , das Zoologische Museum der Universität Hamburg sowie der HafenCity NachhaltigkeitsPavillion .
Foto: Mario Sturm
Die Barkassen fahren die BallinStadt und das Hafenmuseum an. Viele Besucher nutzen diesen Service gerne als Abwechslung zu den Shuttlebussen.
Foto: Barkassenabfahrt © Museumsdienst / Mario Sturm
Hamburg
Am Samtag, den 16. April 2011, ist es wieder soweit: Hamburgs Museen und Ausstellungshäuser öffnen von 18:00 Uhr bis 2:00 Uhr ihre Tore zur langen Nacht der Museen. 30 000 Besucher werden erwartet, die Museen bieten abwechslungsreiche Programme an.
Ein Ticket kostet 12 Euro (ermäßigt 8 Euro) und ermöglicht den Eintritt in alle teilnehmenden Museen. Außerdem ist es auch noch am Folgetag, Sonntag den 17.04.2011, gültig.
Wir zeigen Ihnen, welche Ausstellungen Sie besuchen können...
Foto: Mario Sturm
Die Hamburger Kunsthalle und die Galerie der Gegenwart laden Sie ein. In der Galerie der Gegenwart dreht sich alles um die Frage der Gegenwart. Sie können selbst aktiv werden und unter anderem mit einem Fotoapperat unsichtbares fotografieren. Wie das geht erfahren Sie vor Ort.
Foto: Galerie der Gegenwart © Museumsdienst / Mario Sturm
Im Afghanischen Museum erhalten Sie Einblicke in die afghanische Kultur. Nachdem der Hunger mit einem Orientkebab gestillt wurde, können Sie bei Hennamarerin Rukea vorbeischauen oder sich von Bauchtanztänzerinnen unterhalten lassen.
Im Altonaer Museum gibt es eine Reihe von Sonderausstellungen zu besichtigen.