Wie fühlt sich ein Käfer wohl auf einer Wiese? Diese riesiegen Blumen bringen einem dieses Gefühl vielleicht näher.
Und so sieht für die Kleineren unter unseren Mitbewohnern auf der Erde wohl ein Bohnenspross aus.
Hier mal kurz Energie tanken...?
Für Kinder gibt es hier viel zu entdecken, es sind überall extra Treppen aufgebaut, sodass man...
...möglichst viel ausprobieren und sehen kann.
Hier wird's windig!
Wie viel von unseren Stromkosten kommt eigentlich durch den Stand-by-Modus zusammen?
Bei dieser Musikanlage sind es ganze 16 Euro pro Jahr.
Wie könnte ein Stuhl wohl nach einiger Zeit in diesem Container aussehen...?
In diesem Raum geht es um die Visualisierung von Temperaturen. Im Moment scheint es heiß zu sein...
...und jetzt wohl ziemlich kühl.
In diesem großen Raum namens "KinderforscherWerkstatt" können Schulklassen künftig Termine buchen. Die Schüler lernen hier dann spielerisch und forschend die unterschiedlichsten Themen kennen. In den Ferienzeiten sind Kurse geplant, zu denen sich Kinder anmelden können.
Hier gibt es viel zu entdecken und zu basteln.
Auch eine kleine Küche kann genutzt werden.
Umweltsenatorin Jutta Blankau freut sich über die Fertigstellung und besichtigt das Umweltzentrum.
Da die Veranstalter finden, dass zu einer richtigen Feier auch Musik gehört, gibt es diese Live.
In diesem Haus kann man allerlei über Bienen erfahren und...
...auch ein paar der summenden Bewohner entdecken.
Aber die Häuser sind ja auch nicht weit entfernt.
Eine gläsernde Wasserpumpe.
Das Dach des großen Wärmespeichers ist gut bewachsen. Diese Aussicht hat man aus der "KinderforscherWerkstatt".
Auf dem Außengelände gibt es einen Entdeckerrundgang...
...das ist so ähnlich wie ein Spaziegang durch einen Park, den Wald oder an anderen Orten in unserer Umwelt, nur, dass man hier viel erklärt und viel zu sehen bekommt.
Auch einge tierische Bewohner stellen sich hier vor.
Schafe sind aber nicht nur süß sondern natürlich auch nützlich.
Und nach harter Arbeit muss man sich ausruhen!
Weiter geht es in den Wald.
Wie wächst eigentlich so ein Baum?
Auf diesem Platz kann man nicht nur zelten. Es gibt auch eine Feuerstelle.
Auf dieser großen Wiese kann man beim Picknicken...
...auch den ein oder anderen Hahn treffen.
Im Bauerngarten wird Obst und Gemüse angepflanzt.
Der Wärmespeicher.
Das gläserne Energiehaus.
Hamburg, Gut Karlshöhe, Mittwoch (17.08.2011), 12.00 Uhr
Aus dem "Umweltzentrum" Karlshöhe wird das "Gut Karlshöhe". Am 19. August 2011, 15.00 Uhr feiert das Gut Karlshöhe eine große Neueröffnung und ist seit dem Umbau das größte Umweltzentrum Deutschlands. Ab diesem Wochenende ist jeder dazu eingeladen, vorbei zu kommen und viel zu entdecken.
Besonders für Kinder gibt es seit dem Umbau viel zu sehen. Es gibt Ausstellungsräume in Gebäuden und auf dem Außengelände und ganz viel zum Selbstausprobieren.
Sehen Sie hier die Bilder vom Rundgang über Gut Karlshöhe...
Auf dem großen Gelände gibt es viel zu entdecken. Natürlich dürfen bei dem Thema Umwelt die Solarzellen nicht fehlen.
In der Austellung sind einige Wildtiere zu betrachten, denen man sonst nicht so nahe kommen kann.
...was macht denn ein Telefon im "Wald?"...
...scheinbar ist die Technik jetzt auch schon zu den Vögeln vorgedrungen, die einem am Telefon etwas vorzwitschern.
Wer noch mehr wissen möchte, findet viel Lesematerial.