Auf die Bitchsm-Theorie folgt die Praxis: Mit dem weltweit ersten "BITCHSM-Seminar" bietet Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray praktische Einblicke in das im Oktober 2012 veröffentlichte Werk:"Bitchsm - Emanzipation, Integration, Masturbation. Wie könnte die Praxis einer selbstbestimmten "Bitch" aussehen? Welchen patriarchischen Strukturen sind Frauen heutzutage ausgesetzt? Warum betitelt sich die Wissenschaftlerin, Musikerin und Autorin Reyhan Şahin in ihrer Kunst als "Bitch"? Diese Fragen gilt es in der Bitchsm-Seminar Lektion I zu klären.
(kampnagel/kru)
Foto: Alexander Fanslau
MYSTERY MAGNET ist Disneyland auf Acid, Kindertheater ab 18. Miet Warlop, die von der Bildenden Kunst in das Theater übergewandert ist, stellt in dieser Performance einen Reigen surrealistischer Figuren auf die Bühne, die sich nach allen Regeln der Kunst selbst auslöschen. Ihre Palette enthält nicht nur das ganze Farbspektrum, sondern auch Nebelschwaden, Schaumwürste, Mini-Trucks, laufende Hosen, menschliche Wollknäuel und einen Chor von Trockenhauben. So entsteht eine Reihe absurder Bilder aus Farben, Formen und Figuren, die von einer "freakish cuteness", absurdem Humor und einem obsessiven Drang nach Zerstörung zusammengehalten werden, wie man ihn sonst nur aus Cartoons kennt.
(kampnagel/kru)
Foto: Reinout Hiel
Jan Plewka, Frontmann der Popband selig interpretiert Songs des Männerduos Simon&Garfunkel. "Sound of Silence" ist ein Musiktheaterabend mit Songs aus dem kollektiven Musikgedächtnis.
(kampnagel/kru)
Foto: Sven Sindt
In "MS. BERSERKER ATTTTTACKS!! ELEKTRO SCHOCK LUV LUV LUV SHOUT!!!!!" wird Theater zum Teenie-Idol-Konzert und gibt dabei einen Einblick in einen ambivalenten Aspekt der japanischen Populärkultur. Es ist eine radikale Theater-Ästhetik aus dem Geist der japanischen Jugendkultur , die zum ersten Mal in Europa gezeigt wird.
(kampnagel/ kru)
Foto: Miss-Revolutionary-Idol-Berserker
In der Vermischung aus Realität und Fiktion nimmt der Zuschauer von "Clean Room" von Juan Domingo eine aktive Rolle ein und erlebt actionreiches Entertainment mit unerwarteten Überraschungen an noch unerwarteteren Orten.
Foto: Juan Domínguez
Kick-Ass-Queeroké ist nicht bloß Karaoke. Es ist eine Lebenseinstellung. Danny und Missy zeigen, dass Party vom Mitmachen lebt und jeder alles geben sollte.
(kampnagel/kru)
Foto: Kick Ass Queereeoké
Mit seiner Performance Truppe Vivarium Studio, bestehend aus Schauspielern, Musikern, Malern und einem Hund, entwirft er liebevolle Low-Tech-Spektakel mit großen Theaterbildern. Am Rande eines einsamen Sumpfes, der von eigentümlichen Kreaturen und Geräuschen bewohnt wird, steht der SWAMP CLUB: ein übrig gebliebenes Kulturzentrum, das von einem städtischen Bauprojekt bedroht wird. Eine große Gruppe Künstler und ein Streichquartett verteidigen diesen Ort wundervoller Widerspenstigkeit.
(kampnagel/ kru)
Foto: Martin Argyroglo
Oliver Dubois beschäftigt sich nur mit den großen Themen der (Ballett-)Geschichte. Zum Thema Revolution hat er gleich eine Trilogie gemacht und ging dabei ganz buchstäblich vor. Denn »révolution« heißt auf Französisch auch Drehung oder Wendung, und so besteht der erste Teil hauptsächlich aus Poledance.
(kampnagel/kru)
Foto: Francois Stemmer
Vom 7. Bis 25 August 2013 findet das Internationale Sommerfestival @ Kampnagel statt. Der Veranstalter beschreibt es als "3 Wochen wilder Realismus mit einem ausgedehnten Programm, das auf die Hybride aus Pop und Performance fokussiert ist". Die einzelnen Programmbeschreibungen und dazugehörigen Fotografien zeichnen ein Bild von geordnetem Chaos, japanischer Populärkultur und Neofeminismus. Dazu wird teilweise auf Kleidung verzichtet und dafür auf viel Farbe gesetzt.