Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
Foto: Museumsdienst Hamburg/Mario Sturm
"Mit allen Sinnen" Kultur, Kunst und Kreativität erleben und dabei die Nacht zum Tag machen - das war das Motto der 16. Langen Nacht der Museen in Hamburg. Am Samstagabend (09.04) öffneten 60 Kultureinrichtungen ihre Türen für eines der Kulturhighlights der Hansestadt und lockten mit einem bunten Programm aus mehr als 700 Veranstaltungen wieder Tausende begeisterte Kulturinteressierte zwischen Alster und Elbe.
Zwischen 18 und 2 Uhr am Sonntagmorgen (10.04) hatten die Besucher die Qual der Wahl mit einem abwechslungsreichen Programm aus Führungen, Musik, Tanz, Theater, Filmen, Lesungen, Vorträgen und unterschiedlichen Mitmach-Aktionen. Ob actionreiche Trommelperformances im Museum für Kunst und Gewerbe, eine Schokoladenkostprobe im Speicherstadtmuseum, Wett-Mahlen und Rösten im Kaffeemuseum Rösterei Burg, die norddeutschen Barmeisterschaften im Kunsthaus Hamburg oder Urwalforschung im Geologisch-Paläontologischen Museum - jeder Kulturentdecker kam während der 16. Auflage der Museumsnacht auf seine Kosten.
Für das optimale Kultur-Hopping gab es auch in diesem Jahr wieder einen gratis Museums-Busshuttle. Mit insgesamt zehn Buslinien ging es für die Besucher von der zentralen Bushhaltestelle bei den Deichtorhallen zu den Veranstaltungsorten in der gesamten City. Richtig schön hanseatisch konnte man außerdem zum Beispiel das Museum der Arbeit mit den Alsterschiffen oder mit der Elb-Barkasse das Hafenmuseum erreichen.
Unter dem Hashtag #lndmhh hatten die Organisatoren die zahlreichen Besucher während der Langen Nacht der Museen zudem aufgefordert ihre schönsten Momente und persönliche Lieblingsobjekte mit dem Handy abzulichten und bei Twitter, Facebook oder Instagram zu posten und mit anderen Kulturbegeisterten zu teilen.
(san)