Die weiblichen Nachkommen Naledi und Sakina gehen nicht weniger wild auf Entdeckungsjagd in der Löwenschlucht.
Tante Carbora geht teilweise etwas harsch mit dem Nachwuchs um und wird von ihrer Schwester hin und wieder in die Schranken gewiesen.
Da geht's auch innerhalb der Familie ganz schön zur Sache.
Die kleinen afrikanischen Löwen leben in freier Wildbahn in der Savanne und können bis zu 1,20 Meter groß und 3 Meter lang (mit Schwanz) werden.
Löwenbabys kommen blind zur Welt und wiegen etwa 1,5 Kilogramm. Ausgewachsen bringen sie zwischen 150 und über 200 Kilo auf die Waage.
Nach zwei Jahren sind die Tiere ausgewachsen.
Im ersten halben Jahr gibt Mutter Tembesi noch Milch, danach stehen Rind, Huhn und Kaninchen auf dem Speiseplan.
Bis der Ernst des Lebens für die Kleinen beginnt, vergeht aber noch eine Menge Zeit zum Rumtoben.
Zu sechst ist es in dem Gehege allerdings schon etwas eng. Dabei gehören zur Löwenfamilie im Hagenbecks Tierparks noch zwei weitere Tiere. Tawanga und ihr Bruder Nawiri stammen aus Tembesis erstem Wurf vor fünf Jahren.
In der freien Wildbahn verbringen die Weibchen ihr ganzes Leben im selben Rudel und unterstützen sich gegenseitig bei der Aufzucht der Nachkommen. Anders verhält es sich bei den Männchen. Sind in einem Rudel bereits genügend männliche Löwen vorhanden, müssen die überzähligen Tiere die Gruppe verlassen. Noch scheinen sich Bandele und Batou darüber keine Gedanken zu machen.
Ein letzter neugieriger Blick ins Publikum und dann ist der Spaß auch schon wieder vorbei. Die vier kleinen Racker haben sich eine Pause jetzt aber auch redlich verdient.
Hamburg, Tierpark Hagenbeck, Donnerstag (23.06.2011), 10:30
Die Löwen sind los! Die knapp drei Monate alten Jungtiere Bandele, Batou, Naledia und Sakina erobern das Löwen-Freigehege im Tierpark Hagenbeck. Mutter Tembesi wacht gemeinsam mit Tante Carbora über die drolligen Spielereien der Babys.
Bandele und Batou sind die männlichen Nachkommen der 7-jährigen Tembesi. Vater der Kleinen ist ein in Dänemark beheimateter Löwe. Mama Tembesi ist zur Fortpflanzung extra in das skandinavische Land gefahren worden.