Besuch von Radio Hamburg Moderator und Kult-Musiker Lotto King Karl, um sein persönliches Ausstellungsstück an das Hard Rock Cafe Hamburg zu übergeben. Ein Tambourine!
Foto: Hard Rock Café Hamburg
Jan Scheidsteger, General Manager des Hard Rock Cafe Hamburg und David Holle, international Memorabilia Manager von Hard Rock International, entpacken die Gitarre von Rudolph Schenker von den Scorpions, die ab jetzt im Hard Rock Cafe Hamburg hängt.
Foto: Hard Rock Café Hamburg
Rudolf Schenker (Scorpions), Rita Gilligan, Hard Rock Cultural Attaché, Klaus Meine (Scorpions).
Foto: Hard Rock Café Hamburg
Band Queensberry
Foto: Hard Rock Café Hamburg
Ein leckerer Gitarren-Kuchen.
Foto: Hard Rock Café Hamburg
HP Baxxter von Scooter
Foto: Hard Rock Café Hamburg
Fernsehmoderatorin Lina van de Mars
Foto: Hard Rock Café Hamburg
Foto: Hard Rock Café Hamburg
"Guitar Smash" mit Klaus Meine (The Scorpions), Rudolf Schenker (The Scorpions), Jan Scheidsteger (General Manager Hard Rock Cafe Hamburg), Rita Gilligan (Hard Rock Cultural Attaché and First Server), Michael Beacham (Vice President Frenchise Operations, Hard Rock International), Hamish Dodds (President and CEO Hard Rock International), Tino Klemm (Mitglied der Geschäftsführung Hamburg Port Authority).
Foto: Hard Rock Café Hamburg
Landungsbrücken, Donnerstag (22.09.2011), 19:30 Uhr
Nach dem "Silent Opening" nun die große Party: 40 Jahre lang gibt es das Hard Rock Cafe - seit fünf Wochen empfängt es auch in Hamburg bereits seine Gäste. Doch zur offiziellen Eröffnung an den Landungsbrücken hat die Kette erst jetzt geladen. Auf dem Programm: zunächst das traditionelle Zerschlagen von Gitarren beim "Guitar Smash", danach Anstoßen auf die Zukunft. Außerdem haben sich die Scorpions als prominente Gäste angekündigt. Die Musiker um Sänger Klaus Meine stellen Erinnerungsstücke aus ihrer Bandgeschichte der Sammlung des Hard Rock Cafés in der Hansestadt zur Verfügung, darunter eine Gitarre von Rudolf Schenker.
Das erste Hard Rock Cafe hatte im Juni 1971 in London geöffnet. Heute gibt es 171 Niederlassungen in 51 Ländern. Jedes Jahr nehmen mehr als 50 Millionen Gäste teilweise stundenlange Warteschlangen für Fastfood in Kauf. Außerdem kaufen sie rund zwölf Millionen Tonnen T-Shirts, Kappen, Buttons und andere Merchandise-Produkte. In Hamburg schnitt im Juli bereits Ex-Beatle Ringo Starr seinen Geburtstagskuchen an und ließ sich mit "Peace and Love" feiern. (dpa)