Informieren Sie sich spielerisch (hier mit "Vier gewinnt") zum Thema Klimaschutz.
Unter anderem können Sie erfahren, wieviel Co2 für den Transport oder die Herstellung von Lebensmitteln, Kleidung und täglichen Gebrauchsgegenständen aufgebracht werden muss.
Hamburg, Europa-Passage Freitag (23.09.2011), 14 Uhr
Klimaschutz ist keine graue Theorie, sondern handfeste Praxis. Das zeigt Ihnen die dritte Hamburger Klimawoche. Vom 23. bis 30. September lädt sie alle Interessierten in die Hamburger City ein. Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Klimaforschung und Klimaanpassung werden hier großgeschrieben. Mehr als 160 Akteure präsentieren vom Hauptbahnhof, über die Europa-Passage, bis hin zum Rathausmarkt und der neuen Hafencity, alles rund um das Thema Klimawandel. Am Tag der offiziellen Eröffnung sind wir für Sie vor Ort und haben uns umgeschaut.
Im Zentrum der 3. Hamburger Klimawoche steht der interaktive Themenpark in der Europa-Passage, der das Thema Klima erfahrbar und sinnlich erlebbar machen soll. Es ist jeden Tag von 12 bis 18:30 Uhr geöffnet.
Mit Muskelkraft einen ICE bewegen. Nicht möglich? Doch! Hier können Sie's ausprobieren.
Wetter, Wetter, Wetter: Der Deutsche Wetterdienst hat hier auch seinen Stand.
Die DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) kümmert sich hier um das Thema Lebensmittel im Klimawandel.
Das Hamburger Forschungs- und Medienschiff "Aldebaran".
Hier sehen Sie den weltweit einzigartigen Kreislauf-Pavillon auf dem Hamburger Rathausmarkt.
Der Kreislauf-Pavillion ist ein komplett recyclefähiges und nachhaltigen Bauwerk aus Baumkronen.