Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Der Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015 ist von Freitag, 23. Januar und bis zum 15. Februar online. Am Freitag (23.01.) haben sich Politiker und die Wahl-O-Mat-Jugendredaktion getroffen. Im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung und des Jugendinformationszentrums haben die Parteien-Mitglieder das Tool zum ersten Mal getestet.
Dr. Andreas Dressel (SPD), Dietrich Wersich (CDU), Katharina Fegebank (Büdnis 90/Die Grünen), Katja Suding (FDP) und Dora Heyenn (Die Linken) konnten mithilfe der Wahl-O-Mat Jugendredaktion die 38 Thesen beantworten. Am Ende des Online-Fragenbogen waren die Politiker mit ihrem Ergebnis ganz zufrieden.
Anne Kathrin Langeloh, Mitglieder der Jugendredaktion, erklärt Radio Hamburg: "Am Anfang der Wahl-O-Mat-Entwicklung hatten wir insgesamt 150 Themen. Per Abstimmung haben wir 85 ausgesucht, die dann an die Partei geschickt wurden. Die Parteien haben danach die Themen beantwortet und mit dieser Info hat unser Team die besten und endgültigen Thesen ausgewählt". Auch wenn das Ganze anstrengend klingt, haben die Jugendliche diese Zeit genossen: "Wir haben viel gelernt und ganz viel Spaß mit den Wahl-O-Mat-Workshops gehabt", so Langeloh.
Parallel zu dem Online-Angebot gibt es 2015 eine analoge, also "internetfreie" Variante des Wahl-O-Mat. In ganz Hamburg werden mehrere "Wahl-O-Mat zum Aufkleben"-Stellwände aufgestellt, wo Interessierte zu den verschiedenen Fragen ihre Meinung abgeben können. Dafür einfach einen Sticker mit "ja" (grün) oder "nein" (rot) an der entsprechenden Stelle anbringen – wählen hat noch nie zuvor so viel Spaß gemacht!
(mej)