Foto: Witters
Foto: Witters
Foto: Witters
Foto: Witters
Foto: Witters
Foto: Witters
Foto: Witters
Foto: Witters
Foto: Witters
St. Pauli war am Sonntag Treffpunkt der deutschen Fußballprominenz. Begleitet von lauten Bässen und Kunstnebel sind rund 70 Stars von einst beim zehnten "Tag der Legenden" in Hamburg auf den Rasen zurückgekehrt. Michael Ballack, Thomas Hitzlsperger und "Charly" Körbel führten Team Deutschland vor 25.183 Zuschauern am Millerntor zu einem 5:3 (0:0)-Sieg gegen eine Auswahl ehemaliger Hamburger Profis.
Jupp Heynckes, der 2013 mit Bayern München das Tripel gewann, gab rund ein Jahr nach seinem Karriereende ein Comeback auf der Trainerbank des deutschen Teams. Als Schirmherr begleitete Franz Beckenbauer das Benefizspiel. Unter den Zuschauern waren der 1954er-Weltmeister Horst Eckel und HSV-Idol Uwe Seeler. "Die Spieler sind fit, Michael Ballack hat kein Gramm Fett mehr als früher", sagte TV-Moderator Reinhold Beckmann, der das Benefizspiel zum zehnten Mal organisierte. "Nur die Schiris sind runder geworden."
Der ehemalige St.-Pauli-Manager Helmut Schulte scherzte: "Das Schöne ist, die alten Kameraden wiederzutreffen - und zu checken, wer wie viel zugenommen hat." Der sportliche Wert hielt sich trotz der großen Namen zunächst in Grenzen. "Dass es kribbelt, wäre übertrieben", sagte Ballack schon vor dem Anpfiff. "Es ist vor allem schön, sich mal wieder etwas zu bewegen und die alten Gesichter wiederzusehen." Lange blieb die Partie umkämpft - zu routiniert waren die Spieler um Bundesliga-Rekordhalter Körbel. Schiedsrichter-Legende Walter Eschweiler gab sich nachsichtig: "Ich habe nur die kleinen Karten mitgebracht, die sind kaum erkennbar." Technisch war der 78-Jährige dennoch auf dem neuesten Stand: Noch bevor das Freistoßspray in der Bundesliga eingeführt wird, wurde es ihm auf einem Silbertablett aufs Feld getragen. Erst in der zweiten Halbzeit eröffnete Ballack den Torreigen. Die Hamburger kämpften sich zurück ins Spiel, bevor ihnen im Schlussspurt doch noch die Puste ausging.
Die Einnahmen des Benefiztages von mehr als 250.000 Euro gehen an den Verein Nestwerk, der sich für benachteiligte Jugendliche in Hamburg einsetzt. "Wir Sportler sollten uns bewusst sein, wie wichtig es ist, jungen Menschen ein Vorbild zu sein", sagte Schirmherr Beckenbauer. Seit der ersten Auflage 2005 wurden mehr als 1,75 Millionen Euro eingespielt.
(dpa / ste)