Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Jährlich öffnen verschiedenste Betriebe ihre Türen für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Dabei sollen Mädchen und Jungen geschlechteruntypische Berufe kennenlernen, denn trotz der besseren Schulabschlüsse, entscheiden sich Mädchen noch immer häufiger für typisch weibliche Berufe. Für viele junge Frauen war der Zukunftstag schon Anstoß für eine beispielsweise technische Ausbildung oder ein technisches Studium.
Junge Männer nutzen den Tag um Bereiche wie Erziehung und Pflege zu erkunden, die teilweise immer noch als typische Frauenberufe angesehen werden. Gerade in diesen Berufsfeldern sind Männer jedoch gefragt wie nie zuvor. Sei es im Kindergarten oder in der Altenpflege, der Zukunftstag soll die Jungs ermutigen, sich über Berufe jenseits der häufig von Männern gewählten Bereiche zu informieren.
42 Jungs und Mädchen im Alter von 10 bis 15 Jahren sind im Zuge des Zukunftstages bei Radio Hamburg unterwegs und lernen beispielsweise, wie Einspieler aufgezeichnet werden, was die Aufgaben eines Webreporters sind und wie die spannenden Artikel und Fotoserien auf die Radio Hamburg Website gelangen.
Die Ergebnisse der Fototour sehen Sie in unserer Bilderserie.
(eli)