Foto: Koto Bolofo/ Campari
Foto: Koto Bolofo/ Campari
Foto: Koto Bolofo/ Campari
Foto: Koto Bolofo/ Campari
Foto: Koto Bolofo/ Campari
Foto: Koto Bolofo/ Campari
Foto: Koto Bolofo/ Campari
Foto: Koto Bolofo/ Campari
Foto: Koto Bolofo/ Campari
Foto: Koto Bolofo/ Campari
Foto: Koto Bolofo/ Campari
Foto: Koto Bolofo/ Campari
Foto: Koto Bolofo/ Campari
Vom chinesischen Neujahrsfest in Peking, dem größten Fest in China, bis zum Hanami in Japan, wo Menschen die wunderschönen Kirschblüten des Frühlings genießen, bietet der Kalender 2014 ein Fenster zur Welt und lädt Campari-Fans auf eine Entdeckungsreiseum den Erdball ein.
Die Feste im Kalender umspannen alle Kontinente und umfassen auch die Johannisnacht in England, in der Nachtschwärmer am historischen Stonehenge die Sommersonnenwende feiern, und die bunte und aufregende Reveillon in Brasilien, die grösste Silvesterfeier der Welt.
Uma Thurman sagt zu ihrer Hauptrolle im Campari-Kalender 2014: "Der Kalender für 2014 ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das wunderbar die positive Energie und das Vergnügen vermittelt, die Campari-Liebhaber auf der ganzen Welt mit uns bei Feiern auf der ganzen Welt erleben können."
Die Aufnahmen in der 15. Ausgabe des Campari-Kalenders wurden von dem bekannten Modefotografen Koto Bolofo geschossen, der für seine lebendigen und dynamischen Bilder bekannt ist.
Allerdings müssen wir alle enttäuschen, die diesen Kalender gerne erstehen würden. Der Kalender wurde nämlich auf 9.999 Stück limitiert und ist nicht käuflich zu erwerben, sondern wird an Freunde von Campari kostenlos verteilt.
(dpa/ Campari/ kru)