Die Taufe der Hubinsel findet am 06.05.2010 im Hamburger Hafen statt. Auf der "Thor" wird bereits das Festzelt dafür aufgebaut.
Ihr Heimathafen wird allerdings nicht Hamburg, sondern Bremerhaven sein.
Mit der Hubinsel "Thor" will sich Hochtief für die wachsende Entwicklung des Offshore-Marktes rüsten. Denn die EU-Kommission legt in ihrem Klimaschutzplan fest, bis 2010 20 % Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen.
Beim Hamburger Hafengeburtstag (7. bis 9. Mai) können Sie die "Thor" live und in Farbe bewundern.
In einer zehntägigen Überführung von Danzig nach Bremerhaven ist die "Thor" nach Hamburg gefahren.
Die "Thor" ist auf See über Helikopter zu erreichen - oder per Crew-Boot.
Doch wie kann man sich den Einsatz einer solchen Hubinsel vorstellen? Die "Thor" wird zum Bau von Offshore-Windparks eingesetzt. Auf hoher See muss eine Hubinsel heftigsten Windverhältnissen standhalten können. Die 82 Meter langen Beine werden an dem jeweiligen Standort hinunter gefahren und verankern sich am Meeresgrund. Dadurch schafft die "Thor" eine stabile Plattform, von der aus gebaut werden kann. So soll die Hubinsel in den kommenden Jahren beim Ausbau von Offshore-Parks im deutschen Küstenbereich eine wichtige Rolle spielen.
Die neue Hubinsel "Thor" auf der Elbe, in Richtung Hamburger Hafen. Im Mai noch soll sie ihren ersten Einsatz in der Nordsee haben. 90 Kilometer nordwestlich von Borkum arbeitet sie beim Aufbau des Windparks Bard Offshore 1 mit.
In dem hinteren Teil der Hubinsel befinden sich die Schlafplätze und die sogenannte "Recreation Area", in der die Crew entspannen oder fernsehen kann. Auch einen Fitnessraum gibt es an Bord.
Elbe, Mittwoch (05.05.2010), 14.30 Uhr
In einer Pressekonferenz stellt Hochtief eine der größten Hubinseln für die Montage von Windanlagen auf See vor. Sie trägt den Namen "Thor" . Mit der Plattform will sich das Bauunternehmen noch stärker für die Entwicklung und den Bau neuer Offshore-Windparks rüsten.
Gebaut wurde "Thor" innerhalb von 13 Monaten in Danzig. Jetzt begibt sich die Hubinsel das erste Mal auf See.
Die Hubinsel ist 70 Meter lang und 40 Meter breit. Alleine ein Bein, das ist die schwarz-rote Säule, hat eine Länge von 82 Metern. Das ermöglicht der "Thor" Arbeiten in bis zu 50 Metern Wassertiefe. Die Kosten für den Bau der Hubinsel belaufen sich auf insgesamt 75 Millionen Euro.
Die Crew, bestehend aus maximal 50 Personen, freut sich auf ihren ersten Einsatz. Während der Bauarbeiten in Danzig wurde die Crew ausgebildet. Dabei wurden auch extreme Situationen geübt, um bei Unwetter oder Feuer an Bord maximale Sicherheit für die Crew zu gewährleisten.
Martin Rahtge , Vorsitzender der Hochtief Construction : "Für uns hat Sicherheit oberste Priorität. Gerade auf hoher See muss für die gesamte Crew absolute Sicherheit geboten sein, dabei steht Schnelligkeit an zweiter Stelle."