Zwischen den Wohnanlagen befindet sich ein kleiner Basketball-Platz. Ansonsten laden die Magellan-Terrassen und die Marco-Polo-Terrassen zum Entspannen an der Elbe ein. Bis jetzt sind dies allerdings auch die einzigen Freiflächen in der HafenCity.
Yvonne Grube (links) aus Norderstedt und Marion Rill aus Rahlstedt arbeiten in der HafenCity. Marion: "Ich würde hier nicht gerne hinziehen. Die ganzen Baustellen, hohen Häuserblöcke und die wenigen Grünflächen finde ich nicht so einladend". Ihre Kollegin Yvonne ist anderer Meinung: "Ich würde gerne hier wohnen. Der neue Stadtteil und der Ausblick auf das Wasser sind unvergleichlich. Aber leider könnte ich mir hier keine Wohnung leisten."
Da immer weniger Mietwohnungen gebaut werden, könnte es auf dem Wohnungsmarkt in Hamburg weiter knapp werden. Hinzu kommt, dass in der Innenstadt vermehrt Menschen im Alter von 30 bis 50 Jahren Immobilien kaufen und hier auch mit Familie wohnen wollen - urbanes Lebensgefühl und gute Infrastruktur haben die klassische Sehnsucht nach dem Häuschen im Grünen abgemildert.
Alle, die von einer Eigentumswohnung in Hamburg träumen, sollten nich zu lange warten: In den nächsten zwei Jahren wird es einen weiteren Anstieg der Immobilienpreise um ca. 3% geben.
HafenCity, Mittwoch (10.03.2010), 15 Uhr
Immobilien in Hamburg werden immer teurer
Die Preise für eine Eigentumswohnung in Hamburg sind im Vergleich zum Vorjahr um satte 8,5% gestiegen. In der HafenCity zahlt man im Schnitt sogar 5.243 Euro pro Quadratmeter. Wer kann oder will sich dort eine Wohnung leisten? Welche Hamburger trotz der enormen Preise in die HafenCity ziehen würden und was Anwohner zu ihrer Wohngegend sagen, erfahren Sie in dieser Fotostory.
Stefanie und Lars wohnen in Othmarschen und sind in die HafenCity gekommen, um Essen zu gehen. "Das besondere Flair und die moderne Umgebung sind wunderschön. Für eine schöne Wohnung in der HafenCity wären wir auch bereit den entsprechenden Preis zu bezahlen", schwärmt das Paar. "Allerdings gibt es hier keine Spielplätze oder genügend Platz, damit unser Kind spielen könnte. Das hält uns davon ab, in die HafenCity zu ziehen."
Mit moderner und extravaganter Architektur sind Wohnungen in der HafenCity sehr gefragt. Die Bauten stammen ausnahmslos aus den 2000er Jahren und sind somit neubaugleich.
Ein Vergleich: Im Umland kostet eine 80 Quadratmeter große Wohnung etwa 99.000 Euro. Die gleiche Wohnung in Hamburg kostet mindestens ca. 177.000 Euro. In der HafenCity würde so ein Modell schon bei etwa 419.000 Euro liegen.
Harald Schroedter lebt seit 3 1/2 Jahren in der HafenCity. "Ich wohne hier zur Miete und bin sehr zufrieden. Teuer ist relativ - ich zahle im Vergleich zu einer Wohnung in einen anderen Stadtteil zwar mehr, wohne hier aber auch in einer besseren Lage. Ich würde nie mehr wegziehen - die Innenstadt ist in der Nähe und aus dem Wohnzimmer gucke ich direkt auf den Hafen! Die HafenCity ist jeden Cent wert." Wievel er zahlt, das wollte er lieber für sich behalten.