Die Ausbildung der Pferde und Reiter dauert sechs Monate. Die Hamburger Reiter befanden sich von April 2010 an in der niedersächischen Reiterstaffel in Hannover um Basics wie Dressur, Springen und Geländereiten zu trainieren - natürlich durfte auch das Üben polizeilicher Einsatzsituationen nicht fehlen. Und so wurden neben den Trainingseinheiten auch Einsätze der niedersächischen Reiterstaffel begleitet.
Polizistin Havermann mit Wallach L 'espresso.
Polizeipräsident Werner Jantosch geht mit einem Rappen auf Tuchfühlung.
Auch Innensenator Heino Vahldieck hat keine Berührungsängste.
Der stolze Leiter der "ZD 55" (Zentraldirektion 55), Carsten Richter .
Aufsitzen für die erste Streife auf Hamburgs Straßen. Wohl gar nicht soooo einfach...
Die Aufgabenschwerpunkte der Reiterstaffel sollen künftig Großveranstaltungen wie Public Viewing oder Alstervergnügen, bei Sportveranstaltungen und bei Fahndungs- und Suchaktionen sein.
Aber wie sieht es eigentlich mit dem Bedürfnis der Pferde aus - werden die Hamburger bald auf der Reeperbahn in Pferdeäpfel treten? Der Leiter der Zentraldirektion, Kuno Lehmann, sagt dazu: "Auf Großveranstaltungen, bei denen ein gewisses Territorium abgesteckt ist, wird sich die Stadtreinigung darum kümmern. Bei offenen Einsätzen wird es allerdings nicht so leicht zu bewerkstelligen sein. Wir wissen, dass wir bei diesem Thema auf Probleme stoßen werden. Früher gehörten Tiere und ihre Geschäfte zum Alltag. Heute natürlich nicht mehr. Aber sind wir mal ehrlich: Das hier ist naturverträglicher als Kraftfahrzeuge."
Die Pferde der neuen Hamburger Reiterstaffel haben starke Nerven. Und das müssen sie auch.
Zeigt her eure Hufe... Innensenator Vahldieck setzt nicht nur auf PS, sondern auch auf andere bekannten Pferdequalitäten. Ihm zufolge wirken die Tiere konfliktmildernd und sind Sympathieträger.
Pro Jahr soll die Reiterstaffel insgesamt rund 200.000 Euro kosten, sagt Polizeisprecher Mirko Streiber laut "Abendblatt".
Extra-Personalkosten fallen aber offenbar nicht an, da die berittenen Polizisten statt im Streifenwagen eben auf dem Pferd ihren Dienst verrichten.
Los geht's! Reiterstaffeln gibt es neben Hamburg und Niedersachsen auch noch in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen.
Ein Pferd kommt selten allein: Auch hoch zu Ross geht's zu zweit (oder zu viert) auf Streife.
Polizei-Pferde im Straßeneinsatz: Künftig ein gängiges Bild in Hamburg.
Hamburg, Vorplatz am Michel, Mittwoch (29.09.2010), 13 Uhr
Innensenator Heino Vahldieck (v. li.) mit Carsten Richter, dem Leiter der Zentraldirektion 55 - Reiterstaffel, Kuno Lehmann, dem Leiter der Zentraldirektion und Polizeipräsident Werner Jantosch . "Wir erweitern mit der Staffel nicht nur das Straßenbild Hamburgs sondern auch die Einsatzmöglichkeiten. So erreicht man zum Beispiel schnell nicht befahrbare Gebiete", so Vahldieck. Werner Jantosch führt den Einsatz der niedersächischen Reiterstaffel beim Hamburg-Derby an: "Der Einsatz war erfolgreich."
Sehen Sie hier die Bilder der neuen Hamburger Reiterstaffel und vier Fakten die ein Autofahrer über die Verkehrs-Neulinge noch wissen sollten...
Nachdem die erste 1975 aufgelöst wurde, gibt es sie jetzt wieder in Hamburg - die Reiterstaffel. Innensenator Heino Vahldieck und Polizeipräsident Werner Jantosch stellen die neue Reiterstaffel der Öffentlichkeit vor und entlassen sie zu ihrer ersten Streife auf Hamburgs Straßen.
Für den Autofahrer:
1. Die Reiterstaffel muss sich wie jeder andere Verkehrsteilnehmer an die Straßenverkehrsordnung halten. Besondere Vorfahrtsregeln für Pferde bestehen also nicht.
Die Staffel besteht aus bisher acht Wallachen: Drei Oldenburger, drei Hannoveraner, ein Holsteiner sowie ein Pferd von der Insel Teneriffa. Sie hören auf die Namen: L 'espresso , Klondike , Calvaro , Fabio , Capitano , Caribien Summer , Rossini und Cadu .
Für den Autofahrer:
2. Wenn Sie an einer Ampel hinter Polizeipferden stehen, sollten sie mindestens zwei Fahrzeug-Längen Abstand halten. Es kann immer passieren, dass ein Pferd einen Schritt zurück macht.
Insgesamt besteht die Reiterstaffel aus 10 Reitern, vier Männer und sechs Frauen. Ermittelt wurden sie durch ein Auswahlverfahren. Die Voraussetzungen für diese Stelle sind eine mindestens zweijährige Tätigkeit an einem Polizeikommissariat oder in der Landesberreitschaftspolizei. Ebenfalls müssen reitende Polizisten im Besitz des Reitabzeichens der Klasse IV sein.
Für den Autofahrer:
3. Die Pferde dürfen langsam überholt werden. Auf hupen oder andere wilde Manöver sollte man verzichten.
Die Ställe der Tiere befinden sich in Hamburg-Osdorf.
Für den Autofahrer:
4. Wenn die Reiterstaffel nachts auf Streife geht, werden die Polizisten gelbe Reflektor-Westen tragen und Licht an den Stiefeln tragen.