Die Lagerhalle der Stadtreinigung ist erst zu einem kleinen Teil gefüllt. Doch mit jedem Tag werden hier mehr und mehr Tonnen Splitt von den Kehrmaschinen aufgeschüttet. Der Radlader verteilt den Splitt und häuft ihn so an, dass die Kapazität der Halle voll genutzt werden kann.
Die leeren Kehrfahrzeuge werden hier mit Wasserschläuchen kurz ausgespült, bevor sie sich erneut auf den Weg machen. Deshalb müssen die Gullys gelegentlich von Müllresten und Splitt befreit werden.
Derzeit sind rund 67 große und kleine Kehrmaschinen in Hamburg unterwegs, um die Überreste des Winters wegzukehren. "Wir wollen die Spuren des Winters so schnell wie möglich beseitigen", betont Dr. Rüdiger Siechau, Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg, in einer Presseerklärung.
Wenn nach der "Hamburger Kehrwoche" alle Splitt-Reste von den Straßen hier in die Lagerhalle gebracht worden sind, kommen sie zur Aufbereitung nach Veddel. Hier wird der Splitt dann von Müll und Schadstoffen befreit, so kann er im nächsten Winter erneut zum Einsatz kommen oder als Baustoff verwendet werden.
Zusätzlich zu den 450 Reinigungskräften der Stadtreinigung sind noch 228 Einsatzkräfte zur Verstärkung unterwegs, um wirklich jede Straße wieder sauber zu bekommen. Kleine, zugeparkte Straßen können von den Kehrmaschinen oft nicht befahren werden, deshalb müssen die Saubermänner mit Besen und Schaufel selbst gegen den Dreck vorgehen. Anwohner, die keine Reinigungsgebühr zahlen, sind verpflichtet den Unrat auf eigene Verantwortung zu entsorgen.
Für die Sammlung von Alt-Splitt stehen in der Stadt bis zu 50 Container bereit. Hier können Anwohner ihren selbst zusammengefegten Splitt unentgeltlich entsorgen - auch auf allen vierzehn Recyclinghöfen gibt es Annahmestellen. Dieser Container am Steintorplatz ist bisher jedoch leer geblieben.
Billbrook, Donnerstag (04.03.2010), 12 Uhr
Mehr als 1.900 Tonnen Splitt und 2.600 Tonnen Sand wurden von der Stadtreinigung seit Anfang Januar auf Hamburgs Straßen gestreut. Jetzt, wo Eis und Schnee endlich geschmolzen sind, wird der Splitt wieder eingekehrt und hier in Billbrook gelagert.