Das gab es noch nie bei der SPD: Die rund 470.000 Mitglieder könnten im Fall der Fälle über eine große Koalition entscheiden.
Die Grünen ziehen drastische personelle Konsequenzen aus ihrer Wahlschlappe. Sie ordnen nahezu die gesamte Führung neu.
Die Deutschen haben gewählt und das Ergebnis ist eindeutig: Die CDU/CSU hat alle Trümpfe für die Regierungsbildung in der Hand.
Schwarz-Gelb kann nicht weiter regieren. FDP blickt in den Abgrund. AfD könnte doch in den Bundestag ziehen. Noch wird ausgezählt.
Die CSU feiert ihren Erfolg in Bayern. Sechs Tage vor der Bundestagswahl steht die FDP ebenso unter Zugzwang wie SPD und Grüne.
Die Kandidaten der Bundestagswahl miteinander vergleichen? Das wünscht sich so gut wie jeder Wähler und wird jetzt auch möglich gemacht.
Am 22. September treten 34 Parteien zur Bundestagswahl an. Fünf zugelassene Parteien haben sich entschieden, doch nicht anzutreten.
Die Chancen für eine SPD-Kanzlerschaft sind angesichts der Umfragewerte gering. Aber Steinbrück gibt sich unverdrossen. Nichts sei entschieden.
Eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes wird es nicht geben. CDU-Generalsekretär Gröhe hat einen Bericht der "Bild"-Zeitung zurückgewiesen.
Auf Bundesebene ist die CDU klarer Gewinner der Bundestagswahlen, doch in Hamburg sieht das Ergebnis etwas anders aus.
Nach der Niederlage der Grünen bei der Bundestagswahl gibt es jetzt eine komplette Neuaufstellung.
In zwei Tagen wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Schafft es Schwarz-Gelb doch noch? Kommt die AfD in den Bundestag?
In einem "Sagen Sie jetzt nichts"-Interview zeigt SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück seinen Mittelfinger in die Kamera.
Wie gute Wahlwerbung im Youtube-Zeitalter aussehen kann, hat jetzt die IG Metall mit ihrem "Geh Wählen"-Spot bewiesen.
Neue Umfragen sehen die Grünen im Tief, Steinbrück kann etwas Boden gutmachen, Schwarz-Gelb behält eine unsichere Mehrheit.