Ray Ban ist die wohl bekannteste Sonnebrillen-Marke, und dennoch haben wir uns nie Gedanken um den Namen gemacht. Viele dachten bisher, dass Ray der Name einer der Erfinder der Marke sei - oder sowas. Doch weit gefehlt, denn Ray steht für das Sonnenlicht und Ban für das verbannen des Sonnenlichtes. Wörtlich übersetzt heißt es also Sonnenlicht-Verbanner. BÄM! Mindblowing!
Das gute alte Club Sandwich - immer wieder lecker und ehrlich gesagt könnten wir jetzt auch eins vertragen. Doch das Club Sandwich heißt nicht so, weil es so cool klingt. Nein! Es ist tatsächlich eine Abkürzung: C hicken & l ettuce u nder b acon. Also Hühnchen und Salat unter Speck. Wow ey, wir sehen die Welt jetzt mit ganz anderen Augen!
Auch die Marke ZARA birgt ein Geheimnis. Allerdings weniger um die Bedeutung des Namens, als viel mehr um die Aussprache. Wie heißt es denn nun richtig? ZARA? Oder ZARRA? Oder THARA? Die Antwort ist eigentlich recht naheliegend. Die Marke kommt aus Spanien, dementsprechend wird das Z auch wie ein weiches englisches TH ausgesprochen und das R in ZARA gerollt. Gut zu hören im obigen Video.
Hattet ihr schon mal eine Hose vom Online-Shop ASOS, die den Namen Stephanie trug? Oder ein Oberteil namens Pam? Das ist kein Zufall bei der Marke, denn jeder Mitarbeiter, der länger als 10 Jahre in dem Unternehmen arbeitet, darf einem Kleidungsstück seiner Wahl einen Namen geben - sei es nun der eigene oder ein ausgesuchter.
Hier lernt ihr fürs Leben: Wusstet ihr eigentlich dass der Begriff "Bandscheibenvorfall" nichts damit zu tun hat, dass "etwas vorgefallen ist", sondern damit, dass die Bandscheibe nach vorne fällt?
Der Name der bösen "Cruella Deville" aus 101 Dalmatiner setzt sich aus den englischen Wörtern "cruel", also grausam, und "devil", also Teufel zusammen. Eigentlich heißt sie also "grausame Teuflin", was ja auch gut passt.
Die Putzfirma hat ihren Namen von ihren Putztüchern, die sich "wie Leder" anfühlen. Whaaaaaaat?
Bifi leitet sich vom englischen Wort "beefy" ab, was fleischig bedeutet.
Der Firmenname "Lego" kommt aus den dänischen Wörtern "leg godt" und das heißt "spiel gut".
Unser geliebtes Nutella besteht aus dem englischen Wort "nut", also Nuss, und der italienischen, weiblichen Verkleinerungsform "ella". Das ergibt dann sowas wie "Kleine Nüssin". Also heißt es ja eigentlich doch DIE Nutella, oder nicht?
Lachgummis sind ja eigentlich Weingummis. Na klingelt es schon? Dem Hersteller klang "Weingummi" einfach zu traurig und so erfand er die "Lachgummis".
Wer dachte auch immer, dass dieses Spiel so heißt, weil es so verrückt ist? Eigentlich heißt es aber "verrücktes Labyrinth" weil man in dem Spiel die Spielkarten verrückt! Verrückt, oder?
Milka setzt sich aus den Wörtern Milch und Kakao zusammen - die Hauptzutaten von Vollmilchschokolade!
Auch wenn darunter "Haselnuss-Schnitte" steht, bedeutet "hanuta" nichts anderes als "Haselnuss-Tafel"!
Wusstet ihr, dass "o.b." einfach nur für "ohne Binde" steht?
Der Name "Fruchttiger" entstand eigentlich nur aus der Steigerung von "fruchtig".
Da isst man jahrelang Milka, Nutella, Bifi und Co. und trägt bei gutem Wetter Sonnenbrillen von Ray Ban, während wir unser Club Sandwich genießen und dann erfahren wir die Wahrheit über all diese Marken? Es fühlt sich so an, als würde man uns den Boden unter den Füßen wegziehen, wir haben gerade jeden Halt verloren. Und vor allem die viel wichtigere Frage: Was wissen wir denn sonst noch alles nicht?