Auch in Sachen Technik wurden immer größere Sprünge nach vorn gemacht. Die Handys wurden dünner, das Display größer und schärfer.
Foto: Nokia
Am 9. Januar 2007 stellte Steve Jobs auf der MacWorld das erste iPhone vor - und sorgte damit für eine Revolution. Handys waren out, Smartphones die Zukunft.
Foto: Radio Hamburg
Nach dem iPhone folgten auch andere Anbieter mit einem Smartphone. Der Trend ging weg von Tasten und hin zum Touchscreen.
Foto: Radio Hamburg
Und heute? Neue iPhones oder andere Smartphones wie das Samsung Galaxy S3 setzen neue Maßstäbe. Neue Technologien wie Connected Home und Connected Car werden in den nächsten Jahren für die intelligente Vernetzung von Haushalts- und Kommunikationstechnik sorgen. Mobile Services und Anwendungen für das Handy wie Mobile Payment (Bezahlung per Handy) oder Eye Control (das menschliche Auge steuert Handy-Funktionen) sind bereits in den Startlöchern und werden die Nutzung von Mobilfunk und Mobiltelefon in den nächsten Jahren weiter verändern.
Und wer weiß, die die Mobilfunk-Geräte dann in 20 Jahren so aussehen...
Foto: Radio Hamburg
Nur wenige Dinge haben unser Leben so nachhaltig verändert, wie der Siegeszug des Mobilfunks. Gerade zwanzig Jahre ist es her, dass am 1. Juli 1992 in Deutschland die D-Netze an den Start gingen. Damals war das Mobiltelefonieren noch ein Privileg für wenige. Mobiltelefone kosteten ein kleines Vermögen und waren im Vergleich zu heutigen Handys echte Schwergewichte.
Und heute? Wie haben sich die Handys über die letzten Jahre eigentlich verändert? Wohin hat sich die Nutzung entwickelt? Ein kleiner Blick in die Handy-Historie.
Foto: Radio Hamburg
Meilensteine wie die Einführung der SMS im Jahr 1994 oder der Verkauf der ersten Prepaid-Karten im Jahr 1997 prägten die Erfolgsgeschichte des Mobilfunks. Entscheidend für den Boom aber waren vor allem die rasch sinkenden Preise, denn Ende der neunziger Jahre wurden Mobilfunkgeräte und Verträge deutlich günstiger und somit für alle erschwinglich.
Foto: Radio Hamburg
Kleines Schwarz-Weiß-Display, große Tasten, nervige Klingeltöne. Erinnern Sie sich noch an Ihr erstes Handy? Alleine im Jahr 2000 verdoppelte sich die Anzahl der Mobilfunkanschlüsse in Deutschland übrigens von 23 auf 48 Millionen.
Foto: Radio Hamburg
Farbdisplay: Eine kleine Sensation. Heute sind Handy und Mobilfunk kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Gab es vor zehn Jahren noch knapp 60 Millionen Mobilfunkteilnehmer in Deutschland, sind es heute bereits über 114 Millionen Mobilfunkkarten, die im Einsatz sind.
Foto: Radio Hamburg
Der Deutsche besitzt im Schnitt 1,4 Handys, telefoniert rund 42 Stunden im Jahr und schreibt im gleichen Zeitraum durchschnittlich 700 SMS.
Foto: Nokia
50 Prozent der Deutschen unter 30 Jahren können sich ein Leben ohne Mobiltelefon nicht mehr vorstellen.
Foto: Nokia
Nach dem Farb-Display kam dann auch die Zeit der Klapp- oder Slide-Handys.
Foto: Radio Hamburg