Seit 1976 ist der 13. August der internationale Linkshändertag, ausgerufen von Dean R. Campbell, der 1975 auch „Lefthanders international“ gründete. Viele Mythen umgeben die Linkshändigkeit, die jedoch oft durch Fehler in statistischen Analysen zustande gekommen sind.
Wir haben unsere Moderatoren vor die schwierige Aufgabe gestellt, mit ihrer „falschen Hand“ zu schreiben. Lernen Sie in unserer Bildergalerie spannende Fakten über Linkshänder und sehen Sie wie gut unsere Moderatoren, wie beispielsweise John Ment (oben) die Schwierigkeit lösen.
Foto: Radio Hamburg
John Ment ist Linkshänder, aber leben sie wirklich länger?
Die Aussage, Linkshänder hätten eine kürzere Lebenserwartung, weil sie schlecht an die rechtshänder-dominierte Welt angepasst sind und somit ein höheres Unfallrisiko haben, hat sich als falsch rausgestellt. Eine Studie 1982 behauptete sogar, Linkshänder hätten häufiger Allergien. Folgestudien ergaben jedoch, dass es in der Hinsicht keinerlei Zusammenhang gibt. Im Gegenteil, Rechtshänder erkranken, zumindest an Erkältungen, häufiger, denn sie berühren den eigenen Mund mit der selben Hand, mit der sie andere begrüßen.
Foto: Radio Hamburg
Auch Horst aus der Radio Hamburg Morning-Show macht sich an die schwierige Aufgabe.
Foto: Radio Hamburg
Horst ist Rechtshänder. Ist er dadurch weniger intelligent als Linkshänder?
Es ist ein reiner Irrglaube, dass Linkshänder intelligenter sind als Rechtshänder, denn der durchschnittliche IQ ist bei Beiden im Prinzip identisch. Bei Linkshändern sind lediglich die Ausschläge nach oben und unten extremer, weshalb man unter Kindern mit großen Lernschwierigkeiten wesentlich mehr Links- als Rechtshänder fand, ebenso bei den Besten eines Mathematik-Einstufungstests.
Foto: Radio Hamburg
Birgit Hahn fällt es als Rechtshänderin nicht besonders leicht, plötzlich mit der linken Hand schreiben zu müssen.
Foto: Radio Hamburg
Hat Birgit Hahn die Rechtshändigkeit von ihren Eltern geerbt?
Wohl eher nicht, denn die Vorliebe für eine bestimmte Körperhälfte ist bei allen Säugetieren, zu denen auch der Mensch zählt, angeboren, wird aber nicht vererbt. Sogar eineiige Zwillinge können sich in der Händigkeit unterscheiden und diese sollte man auch nie versuchen umzuschulen, denn das Umlernen bringt oft Konzentrationsstörungen, Gedächtnisschwäche und Antriebslosigkeit mit sich, weil vor jeder Aktion umgedacht werden muss.
Foto: Radio Hamburg
Moderator Alex Schumacher gehört zu den wenigen Linkshändern bei Radio Hamburg und greift mit der rechten Hand zum Kugelschreiber.
Foto: Radio Hamburg
Man kann das Resultat lesen, aber Linkshänder haben es im Alltag nicht immer leicht.
Sei es Dosenöffner, Musikinstrument oder PC Tastatur, die meisten Gegenstände sind für Rechtshänder konzipiert. Viele Messer, meistens japanische Küchenmesser, sind nur einseitig angeschliffen, sodass bei linkshändiger Nutzung ein gerades Schneiden kaum möglich ist. Einige Werkzeuge, wie beispielsweise Schleif- und Bohrmaschinen bringen in konventioneller Ausstattung sogar ein erhöhtes Unfallrisiko für Linkshänder mit sich, da die Handhabung auf Rechtshänder ausgelegt ist.
Foto: Radio Hamburg
Als Rechtshänder kennt Moderator Dennis Dabelstein diese Probleme nicht.
Mittlerweile gibt es allerdings schon fast alle Haushaltsgeräte, Werkzeuge, Schreibutensilien, Musikinstrumente und Technik speziell für Linkshänder.
Foto: Radio Hamburg
Auch wenn die Linkshänder in der Unterzahl sind, waren viele bekannte Künstler wie beispielsweise Paganini, Mozart, da Vinci, Picasso und Johann Wolfgang von Goethe ebenfalls linkshändig. Ebenso wie die Hollywood Stars Angelina Jolie, Sarah Jessica Parker, Julia Roberts, Whoopi Goldberg und Emma Thompson und die Sportler Henry Maske, Muhammad Ali, Monica Seles und Martina Navratilova.
Foto: Radio Hamburg
Auch Nachrichtenredakteur Rainer Hirsch versucht sein Glück und greift als Rechtshänder mit der linken Hand zum Kugelschreiber.
Foto: Radio Hamburg / Oldie 95
Er meistert die Aufgabe mit Bravour und liefert ein lesbares Ergebnis.
Foto: Radio Hamburg / Oldie 95