1. Preis General News Singles
Alex Majoli , Italien, Magnum Photos für Newsweek
Demonstranten weinen, singen und schreien auf dem Tahrir-Platz in Kairo, nach der Rede, in der der ägyptische Präsident Hosni Mubarak angekündigt hat, er werde sein Amt nicht aufgeben. Kairo, Ägypten, 10. Februar.
Foto: Alex Majoli
2. Preis General News Stories
Paolo Pellegrin , Italien, Magnum Photos für ZEITmagazin
Nach dem Tsunami, Japan, 14. April
Das verheerende Erdbeben der Stärke 9,0, das die Nordostküste Japans traf, löste äußerst zerstörerische Tsunami-Wellen von bis zu 38 Metern Höhe aus, die Japan bis zu zehn Kilometer landeinwärts trafen. Mehr als 28.000 Menschen sind in der Folge tot oder vermisst und mehr als 125.000 Gebäude zerstört oder schwer beschädigt.
Foto: Paolo Pellegrin
1. Preis Nature Singles
Jenny E. Ross , USA
Nowaja Semlja, Russland, 30. Juni
Ein Eisbärmännchen bei einer waghalsigen Kletterpartie an einer Klippenwand über dem Meer bei Ostrova Oranskie im Norden von Nowaja Semlja, um Seevogeleier zu erbeuten. Dieser Bär ist an Land gestrandet und kann sich nicht von Robben ernähren, wie er es gewohnt ist, weil das Meereis in der gesamten Region geschmolzen ist und sich weit nach Norden zurückgezogen hat – eine Folge des Klimawandels.
Foto: Jenny E. Ross
1. Preis Nature Stories
Brent Stirton , Südafrika, Reportage von Getty Images für National Geographic
„Rhino Wars“, Tugela Private Game Reserve, Colenso, Natal, Südafrika, 9. November 2010
Ein Nashornweibchen in Natal, Südafrika, das vier Monate zuvor einer brutalen Enthornung durch Wilderer zum Opfer gefallen ist, die ihm mit einer Kettensäge die Hörner und einen Großteil der in diesem Bereich des Schädels befindlichen Knochen entfernt haben. Das Nashornweibchen überlebte die Enthornung und schloss sich einem Bullen an, der es jetzt begleitet. Das Horn eines Nashorns ist auf dem internationalen Markt heute wertvoller als Gold. Allein Südafrika hat im Jahr 2011 durch illegale Wilderei mehr als 400 Nashörner verloren. Die Nachfrage nach den Hörnern wird durch die wohlhabende Mittel- und Oberschicht Asiens aufrechterhalten. Sie werden überwiegend als Medikament verwendet.
Foto: Brent Stirton
2. Preis People in the News Singles
Tomasz Lazar , Polen
Verhaftung von Demonstranten in Harlem, New York, während eines Protestes gegen das Vorgehen der Polizei und für Einkommensgleichheit. New York, USA, 25. Oktober
Foto: Tomasz Lazar
1. Preis People in the News Stories
Yasuyoshi Chiba , Japan, Agence France-Presse
Nach dem Tsunami, Japan, 3. April
Chieko Matsukawa zeigt das Abschlusszeugnis ihrer Tochter, das sie gerade im Schutt der Stadt Higashimatsushima in der Präfektur Miyagi, Japan, gefunden hat.
Foto: Yasuyoshi Chiba
1. Preis Portraits Singles
Laerke Posselt , Dänemark
Die iranischstämmige dänische Schauspielerin Mellica Mehraban, Kopenhagen, 4. Mai
Die 27-jährige, im Iran geborene Schauspielerin Mellica Mehraban wuchs in Dänemark auf, gab ihr Schauspieldebüt jedoch im Jahr 2011 im Iran. In der Hauptrolle als Bösewicht im Spionage-Drama „Fox Hunting“ erfuhr sie vieles über die Kultur ihrer Heimat aus erster Hand. Nachdem das Regime das Drehbuch genehmigt hatte, war sie dazu verpflichtet, in allen Szenen ein Kopftuch zu tragen, durfte nicht fluchen und lernte, wie sie einem Mann zeigte, dass sie in ihn verliebt war, ohne es ihm zu sagen oder ihn zu berühren.
Foto: Laerke Posselt
1. Preis Portraits Stories
Ton Koene , Niederlande
Rekrut eines Polizeischulungszentrums in Kunduz, Afghanistan, 28. September
Ein neuer afghanischer Polizeirekrut im deutschen Polizeischulungszentrum von Kunduz, Afghanistan. Alle sind Analphabeten, Söhne von Landwirten aus ländlichen Gebieten, die niemals eine Ausbildung erfahren haben, und sich der Polizei aus wirtschaftlichen Gründen anschließen. Ihre Loyalität gegenüber der Regierung ist schwach ausgeprägt. Ein Polizist verdient rund 170 $ pro Monat, und aufgrund der harten Arbeits- und Lebensbedingungen sowie des hohen Risikos, von den Taliban getötet zu werden, entscheiden sich viele dafür, ihren Dienst bei der Polizei zu beenden, bevor ihr Vertrag ausläuft.
Foto: Ton Koene
1. Preis Spot News Singles
Yuri Kozyrev , Russland, Noor Images für Time
Rebellen in Ras Lanuf, Libyen, 11. März. Wochenlang hielten die Rebellen gegen Libyens Staatschef Muammar al-Gaddafi aus, in der Hoffnung, dass die Welt ihnen zu Hilfe käme. Der Widerstand schwand, als der Diktator begann, sich mit Flugzeugen und Panzern die Gebiete wiederzuholen, die man bereits „freies Libyen“ nannte.
Foto: Yuri Kozyrev
2. Preis Spot News Stories
Niclas Hammarström , Schweden, für Aftonbladet
Utøya, Norwegen, 22. Juli
Beim Versuch, den Kugeln des Killers zu entgehen, sprangen viele Menschen ins kalte Wasser. Anders Behring Breivik tötete am 22. Juli auf der kleinen Insel Utøya außerhalb von Oslo in Norwegen 69 Menschen.
Foto: Niclas Hammarström
2. Preis Sports Singles
Ray McManus , Irland, Sportsfile
Gedrängehalb, Old Belvedere gegen Blackrock, Dublin, Irland, 5. Februar
Aktion in einem Rugby-Spiel zwischen Old Belvedere und Blackrock in Dublin, Irland, während schwerer Regenfälle.
Foto: Ray McManus
2. Preis Sports Stories
Adam Pretty , Australien, Getty Images
Turmspringer beim Training während der 14. FINA-Weltmeisterschaften im Oriental Sports Center in Shanghai, China, am 17. Juli.
Foto: Adam Pretty
Mädchenbräute im Jemen, zerstörte japanische Häuser nach dem Tsunami, Nashörner ohne Horn in Afrika: Die besten Pressefotos des Jahres 2011 sind bis zum 3. Juni im Gruner+Jahr-Pressehaus in Hamburg zu sehen. Die Ausstellung umfasst 158 Arbeiten von 57 preisgekrönten Fotografen, teilte der Verlag Gruner+Jahr am Donnerstag in Hamburg mit. Zum "World Press Photo des Jahres 2011" wählte die Jury eine Aufnahme des spanischen Fotografen Samuel Aranda (hier zu sehen). Das Bild entstand am Rande einer Demonstration gegen den Präsidenten Ali Abdullah Salih in Jemen und zeigt eine verschleierte Frau, die einen verletzten Angehörigen in ihren Armen hält. Der jährliche "World Press Photo Award"ist der weltweit renommierteste Preis im Bereich der Pressefotografie.
Auch in diesem Jahr wurden die besten Pressefotos von einer international besetzten Jury aus 101 254 Fotografien ausgewählt, die von 5.247 Fotografen aus 124 Ländern eingesandt wurden. Anschließend ist die Ausstellung vom 6. bis zum 30. Juni im Willy-Brandt-Haus in Berlin zu sehen.
Foto: Samuel Aranda
2. Preis Arts and Entertainment Singles
Vincent Boisot, Frankreich, Riva Press für Le Figaro Magazine
Dakar, Senegal, 9. Juli
Ein Model posiert an den Verkaufsständen von Schneidern im Zentrum von Dakar, Senegal. Sie trägt eine Kreation der Designerin Yolande Mancini und nimmt an der 9. Dakar Fashion Week teil.
Foto: Vincent Boisot
1. Preis Arts and Entertainment Stories
Rob Hornstra , Niederlande, Institute for Artist Management
The Sochi Project: Sochi Singers
Marika Bajur singt „Kuriu“ im Restaurant Eurasia. Die südrussische Stadt Sotschi liegt am Schwarzen Meer und zieht überwiegend russische Urlauber an, die für die Mischung aus Sonne, Meer, Sand und Nachtleben hierherkommen. Es gibt zahlreiche Restaurants, und der Wettbewerb ist hart. Jedes Restaurant beschäftigt regelmäßig Live-Musiker, die russische Chansons und Popsa zum Besten geben.
Foto: Rob Hornstra
1. Preis Contemporary Issues Singles
Brent Stirton , Südafrika, Reportage von Getty Images für Kiev Independent
Krywyj Rih, Ukraine, 31. August
Maria, eine drogensüchtige Prostituierte, zwischen zwei Freiern in einem Zimmer, das sie in Krywyj Rih, Ukraine, gemietet hat. Maria spritzt täglich Drogen und hat jede Woche zahlreiche Kunden, behauptet aber, dass sie HIV-negativ ist. Sie sagt, sie brauche das Geld, um sich selbst, ihre Drogensucht und ihre neun Jahre alte Tochter zu finanzieren.
Foto: Brent Stirton
1. Preis Contemporary Issues Stories
Stephanie Sinclair , USA, VII Photo Agency für National Geographic
Hajjah, Jemen, 10. Juni 2010
Tahani (in Pink), die ihren Mann Majed geheiratet hat, als sie 6 Jahre alt war und er 25, posiert für ein Porträt mit ihrer ehemaligen Klassenkameradin Ghada, ebenfalls eine Kinderbraut, vor den Toren ihres Heimatortes Hajjah in den Bergen. Fast die Hälfte aller Frauen im Jemen werden als Kinder verheiratet. In vielen Ländern ist die Kinder-Ehe untersagt und internationale Abkommen verbieten diese Praxis. Doch ist diese Tradition noch über diverse Kontinente, Sprachen, Religionen und Kasten hinweg verbreitet.
Foto: Stephanie Sinclair
1. Preis Daily Life Singles
Damir Sagolj , Bosnien und Herzegowina, Reuters
Pjöngjang, Nordkorea, 5. Oktober
Ein Bild von Nordkoreas Gründer Kim Il-sung ziert ein Gebäude in der Hauptstadt Pjöngjang.
Foto: Damir Sagolj
1. Preis Daily Life Stories
Alejandro Kirchuk , Argentinien
„Never Let You Go“
Marcos führt Monica aus ihrem Zimmer ins Wohnzimmer. Obwohl er manchmal darüber schimpft, wie viel Zeit ihre Pflege in Anspruch nimmt, sieht Marcos keine andere Möglichkeit. „Sag mir, wo es ihr besser gehen würde als hier. Ich behandle sie wie eine Prinzessin. Sie hat hier alles.“ Marcos, 89, und Monica, 87, sind seit 65 Jahren verheiratet und leben schon ebenso lang in ihrer Wohnung in Buenos Aires, Argentinien. 2007 wurde bei Monica Alzheimer diagnostiziert. Seit diesem Moment widmet ihr Mann seine gesamte Zeit ihrer Pflege. Der Krankheit werden für die Zukunft epidemieähnliche Ausmaße vorhergesagt, da sie vor allem ältere Menschen trifft. Weil die Lebenserwartung der Weltbevölkerung Jahr für Jahr steigt, wird die Krankheit immer häufiger auftreten.
Foto: Alejandro Kirchuk