Cantuccini Morbidi - 57 Prozent Luft
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Maoam Crazy Roxx - 68 Prozent Luft
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Disney Kitchen Knusprige Getreidekost mit Toffeegeschmack - 36 Prozent Luft
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Lenor Vollwaschmittel Weiße Wasserlilie - 37 Prozent Luft
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Low Carb High Protein Chips Paprika - 73 Prozent Luft
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Mondamin Lieblingsgrießbrei Klassische Art - 83 Prozent Luft
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Saucisse Sèche Courbe Französische Salami - 47 Prozent Luft
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Paleo Kokos Nuss Crunchy Müsli - 26 Prozent Luft
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Oreo Crispy & Thin - 42 Prozent Luft
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Risotto Milanese - 81 Prozent
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Daily Reds Superfood Power - 69 Prozent Luft
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Bake Rolls Fruit & Nuts - 62 Prozent Luft
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Bounty Coconut Hot Chocolate - 65 Prozent Luft
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Finish Powerball All in 1 Citrus - 74 Prozent Luft
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg
Diesen Trick der Verpackungsindustrie kennt wahrscheinlich jeder: Große Packung, wenig Inhalt, viel Ärger. Wie dramatisch die Industrie aber tatsächlich bei den Verpackungen schummelt hat jetzt die Verbraucherzentrale Hamburg anhand eines Röntgentests herausgefunden - Verbraucher dürften sich mächtig ärgern, wie viel unnötige Luft und damit Verpackungsmüll hinter vielen Produkten steckt.
Das schockierende Ergebnis anhand von 14 ausgewählten Artikeln, über die sich bereits mehrfach bei den Verbrauchzentralen beschwert wurde: Die durchschnittliche Höhe des Verpackungsanteils ohne Inhalt betrug 59 Prozent. Die Höhe des tatsächlich gefüllten Teils der Verpackung lag im Mittel bei nur 41 Prozent. Der traurige Platz 1 geht dabei an den "Monadmin Grießbrei", bei dem die Verpackung zu 83 Prozent aus Luft besteht. Danach folgt das "Risotto Milanese", in dem 81 Prozent quasi leer sind.
Laut den Experten der Verbraucherzentrale würde sich viel Verpackungsmüll einsparen lassen, wenn die Firmen ihre Produkte passend verpacken würden und nicht mit Leere große Verpackungsmengen suggerieren würden. So könnte zum Beispiel die Firme "Procter & Gamble", die hinter eine Vielzahl von Produkten in unseren Supermärkten steht, allein mit der Änderungen der Verpackungsgröße des "Lenor Vollwaschmittels" 20 Tonnen Plastik im Jahr einsparen. Rein rechtlich ist dies vollkommen okay, geben das Eich- und Verpackungsrecht den Produzenten viel Freiraum bei der Gestaltung von Verpackungen. So fordert der Verbraucherzentrale höchstens einen Freiraum von 30 Prozent, wenn sich dies technisch nicht anders lösen lässt.
Informiert zu jeder Zeit. Holt euch die Radio Hamburg jetzt als Podcast aufs Smartphone und Co.