Baustellen Reporterin Natalie Strauß hat sich auch die Baustelle am Dammtor ganz genau angeschaut. Dort ist die Kreuzung zum Mittelweg gesperrt und es wird geschaufelt und gebaggert. Ab Montag, den 6. August ist das ganze wieder frei. Die Bauarbeiten dauern jedoch weiter an.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen Reporterin Natalie Strauß hat sich auch die Baustelle am Dammtor ganz genau angeschaut. Dort ist die Kreuzung zum Mittelweg gesperrt und es wird geschaufelt und gebaggert. Ab Montag, den 6. August ist das ganze wieder frei. Die Bauarbeiten dauern jedoch weiter an.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen Reporterin Natalie Strauß hat sich auch die Baustelle am Dammtor ganz genau angeschaut. Dort ist die Kreuzung zum Mittelweg gesperrt und es wird geschaufelt und gebaggert. Ab Montag, den 6. August ist das ganze wieder frei. Die Bauarbeiten dauern jedoch weiter an.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen Reporterin Natalie Strauß hat sich auch die Baustelle am Dammtor ganz genau angeschaut. Dort ist die Kreuzung zum Mittelweg gesperrt und es wird geschaufelt und gebaggert. Ab Montag, den 6. August ist das ganze wieder frei. Die Bauarbeiten dauern jedoch weiter an.
Foto: Radio Hamburg
Auf der A7 Richtung Süden zwischen Heimfeld und Dreieck Süd-West wird die Fahrbahn erneuert. Auf eine Länge von vier Kilometern wird hier gebaut. Radio Hamburg Reporterin Natalie Strauss konnte zwar arbeitende Bauarbeiter entdecken, jedoch nur sehr wenig.
Foto: Radio Hamburg
Auf der A7 Richtung Süden zwischen Heimfeld und Dreieck Süd-West wird die Fahrbahn erneuert. Auf eine Länge von vier Kilometern wird hier gebaut. Radio Hamburg Reporterin Natalie Strauss konnte zwar arbeitende Bauarbeiter entdecken, jedoch nur sehr wenig.
Foto: Radio Hamburg
Auf der A7 Richtung Süden zwischen Heimfeld und Dreieck Süd-West wird die Fahrbahn erneuert. Auf eine Länge von vier Kilometern wird hier gebaut. Radio Hamburg Reporterin Natalie Strauss konnte zwar arbeitende Bauarbeiter entdecken, jedoch nur sehr wenig.
Foto: Radio Hamburg
Auf der A7 Richtung Süden zwischen Heimfeld und Dreieck Süd-West wird die Fahrbahn erneuert. Auf eine Länge von vier Kilometern wird hier gebaut. Radio Hamburg Reporterin Natalie Strauss konnte zwar arbeitende Bauarbeiter entdecken, jedoch nur sehr wenig.
Foto: Radio Hamburg
Auf der Eilenau wird gebaut. Dort werden neue Kabel für die Abwasserpumpen verlegt. Hier arbeiten vier Bauarbeiter und zwei Bagger. Der Verkehr ist nicht behindert. Die Baustelle zieht sich jedoch weiter über die Güntherstraße und die Lübeckerstraße. Dort wird an kleinen Baustellen zurzeit nicht gebaut.
Foto: Radio Hamburg
Auf der Eilenau wird gebaut. Dort werden neue Kabel für die Abwasserpumpen verlegt. Hier arbeiten vier Bauarbeiter und zwei Bagger. Der Verkehr ist nicht behindert. Die Baustelle zieht sich jedoch weiter über die Güntherstraße und die Lübeckerstraße. Dort wird an kleinen Baustellen zurzeit nicht gebaut.
Foto: Radio Hamburg
Auf der Eilenau wird gebaut. Dort werden neue Kabel für die Abwasserpumpen verlegt. Hier arbeiten vier Bauarbeiter und zwei Bagger. Der Verkehr ist nicht behindert. Die Baustelle zieht sich jedoch weiter über die Güntherstraße und die Lübeckerstraße. Dort wird an kleinen Baustellen zurzeit nicht gebaut.
Foto: Radio Hamburg
Auf der Eilenau wird gebaut. Dort werden neue Kabel für die Abwasserpumpen verlegt. Hier arbeiten vier Bauarbeiter und zwei Bagger. Der Verkehr ist nicht behindert. Die Baustelle zieht sich jedoch weiter über die Güntherstraße und die Lübeckerstraße. Dort wird an kleinen Baustellen zurzeit nicht gebaut.
Foto: Radio Hamburg
Auf der Eilenau wird gebaut. Dort werden neue Kabel für die Abwasserpumpen verlegt. Hier arbeiten vier Bauarbeiter und zwei Bagger. Der Verkehr ist nicht behindert. Die Baustelle zieht sich jedoch weiter über die Güntherstraße und die Lübeckerstraße. Dort wird an kleinen Baustellen zurzeit nicht gebaut.
Foto: Radio Hamburg
Auf der Eilenau wird gebaut. Dort werden neue Kabel für die Abwasserpumpen verlegt. Hier arbeiten vier Bauarbeiter und zwei Bagger. Der Verkehr ist nicht behindert. Die Baustelle zieht sich jedoch weiter über die Güntherstraße und die Lübeckerstraße. Dort wird an kleinen Baustellen zurzeit nicht gebaut.
Foto: Radio Hamburg
In der Sierichstraße sollten die Bauarbeiten eigentlich heute beendet sein, allerdings sieht es momentan noch nicht danach aus. Zwischen Andreas- und Maria-Louisenstraße wird noch fleißig gearbeitet, um die unterspülte Straße wieder in Ordnung zu kriegen.
Foto: Radio Hamburg
In der Sierichstraße sollten die Bauarbeiten eigentlich heute beendet sein, allerdings sieht es momentan noch nicht danach aus. Zwischen Andreas- und Maria-Louisenstraße wird noch fleißig gearbeitet, um die unterspülte Straße wieder in Ordnung zu kriegen.
Foto: Radio Hamburg
In der Sierichstraße sollten die Bauarbeiten eigentlich heute beendet sein, allerdings sieht es momentan noch nicht danach aus. Zwischen Andreas- und Maria-Louisenstraße wird noch fleißig gearbeitet, um die unterspülte Straße wieder in Ordnung zu kriegen.
Foto: Radio Hamburg
Natalie ist erneut in der Sierichstraße unterwegs: Hier finden noch bis zum 21. September Brückenbauarbeiten statt. Die Straße ist derzeit nur einspurig befahrbar, weshalb es besonders morgens und abends zu Staus kommt. Mindestens 15 fleißige Bauarbeiter kann Natalie auf den ersten Blick entdecken - hier geht's also voran.
Foto: Radio Hamburg
Natalie ist erneut in der Sierichstraße unterwegs: Hier finden noch bis zum 21. September Brückenbauarbeiten statt. Die Straße ist derzeit nur einspurig befahrbar, weshalb es besonders morgens und abends zu Staus kommt. Mindestens 15 fleißige Bauarbeiter kann Natalie auf den ersten Blick entdecken - hier geht's also voran.
Foto: Radio Hamburg
Natalie ist erneut in der Sierichstraße unterwegs: Hier finden noch bis zum 21. September Brückenbauarbeiten statt. Die Straße ist derzeit nur einspurig befahrbar, weshalb es besonders morgens und abends zu Staus kommt. Mindestens 15 fleißige Bauarbeiter kann Natalie auf den ersten Blick entdecken - hier geht's also voran.
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Den nächsten Baustellen Check macht Reporterin Natalie Strauß auf der A7 Höhe Heimfeld. Über all sind Sand, Bagger udn Bauarbeiter zu sehen. Die Baustelle zieht sich allerdings von Marmstorf bis Heimfeld auf der A7
Bis 30. Oktober müssen Sie dort mit Behinderungen wegen Bauarbeiten rechnen.
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Unsere Baustellen-Reporterin Natalie Strauß hat sich auf der Luruper Straße ungesehen. Dort wird viel gebaut, die Anwohner sind auch eher genervt, weil das schon Wochen so geht und die Straße schon drei Mal aufgerissen werden musste. Sie bestätigen aber auch, dass dort fleißige Bauarbeiter alles versuchen, damit der Baustellen-Lärm schnell ein Ende nimmt. Voraussichtlich bis zum 23. September wird die Luruper Straße aber noch Baustelle bleiben.
Foto: Radio Hamburg
Von den Landungsbrücken bis zum Baumwall müssen sich die Autofahrer ebenfalls in Geduld üben. Hier wird gebaut, obwohl kein Bauarbeiter zu sehen ist. Dadurch kommt es vor allem im Feierabendverkehr und morgens zu Behinderungen und vollen Straßen.
Foto: Radio Hamburg
Von den Landungsbrücken bis zum Baumwall müssen sich die Autofahrer ebenfalls in Geduld üben. Hier wird gebaut, obwohl kein Bauarbeiter zu sehen ist. Dadurch kommt es vor allem im Feierabendverkehr und morgens zu Behinderungen und vollen Straßen.
Foto: Radio Hamburg
Von den Landungsbrücken bis zum Baumwall müssen sich die Autofahrer ebenfalls in Geduld üben. Hier wird gebaut, obwohl kein Bauarbeiter zu sehen ist. Dadurch kommt es vor allem im Feierabendverkehr und morgens zu Behinderungen und vollen Straßen.
Foto: Radio Hamburg
Von den Landungsbrücken bis zum Baumwall müssen sich die Autofahrer ebenfalls in Geduld üben. Hier wird gebaut, obwohl kein Bauarbeiter zu sehen ist. Dadurch kommt es vor allem im Feierabendverkehr und morgens zu Behinderungen und vollen Straßen.
Foto: Radio Hamburg
Von den Landungsbrücken bis zum Baumwall müssen sich die Autofahrer ebenfalls in Geduld üben. Hier wird gebaut, obwohl kein Bauarbeiter zu sehen ist. Dadurch kommt es vor allem im Feierabendverkehr und morgens zu Behinderungen und vollen Straßen.
Foto: Radio Hamburg
Weil in Billstedt an der Wöhlerstraße Höhe Liebigstraße der Boden absinkt, muss die Straße erneuert werden. Ein Teilabschnitt ist gesperrt und der Verkehr wird umgeleitet. Deshalb kommt es hier regelmäßig zu Staus. Zehn Bauarbeiter mit drei Baggern arbeiten hier mit Hochdruck und bis Montag den 27.08 soll der Verkehr wieder wie gewohnt fließen können.
Foto: Radio Hamburg
Weil in Billstedt an der Wöhlerstraße Höhe Liebigstraße der Boden absinkt, muss die Straße erneuert werden. Ein Teilabschnitt ist gesperrt und der Verkehr wird umgeleitet. Deshalb kommt es hier regelmäßig zu Staus. Zehn Bauarbeiter mit drei Baggern arbeiten hier mit Hochdruck und bis Montag den 27.08 soll der Verkehr wieder wie gewohnt fließen können.
Foto: Radio Hamburg
Weil in Billstedt an der Wöhlerstraße Höhe Liebigstraße der Boden absinkt, muss die Straße erneuert werden. Ein Teilabschnitt ist gesperrt und der Verkehr wird umgeleitet. Deshalb kommt es hier regelmäßig zu Staus. Zehn Bauarbeiter mit drei Baggern arbeiten hier mit Hochdruck und bis Montag den 27.08 soll der Verkehr wieder wie gewohnt fließen können.
Foto: Radio Hamburg
Weil in Billstedt an der Wöhlerstraße Höhe Liebigstraße der Boden absinkt, muss die Straße erneuert werden. Ein Teilabschnitt ist gesperrt und der Verkehr wird umgeleitet. Deshalb kommt es hier regelmäßig zu Staus. Zehn Bauarbeiter mit drei Baggern arbeiten hier mit Hochdruck und bis Montag den 27.08 soll der Verkehr wieder wie gewohnt fließen können.
Foto: Radio Hamburg
Weil in Billstedt an der Wöhlerstraße Höhe Liebigstraße der Boden absinkt, muss die Straße erneuert werden. Ein Teilabschnitt ist gesperrt und der Verkehr wird umgeleitet. Deshalb kommt es hier regelmäßig zu Staus. Zehn Bauarbeiter mit drei Baggern arbeiten hier mit Hochdruck und bis Montag den 27.08 soll der Verkehr wieder wie gewohnt fließen können.
Foto: Radio Hamburg
Weil in Billstedt an der Wöhlerstraße Höhe Liebigstraße der Boden absinkt, muss die Straße erneuert werden. Ein Teilabschnitt ist gesperrt und der Verkehr wird umgeleitet. Deshalb kommt es hier regelmäßig zu Staus. Zehn Bauarbeiter mit drei Baggern arbeiten hier mit Hochdruck und bis Montag den 27.08 soll der Verkehr wieder wie gewohnt fließen können.
Foto: Radio Hamburg
In der Rothenbaumchaussee zwischen Johnsallee und Schlüterstraße ist zurzeit ein Ampelverkehr eingerichtet. Es handelt sich hier um eine Notfallbaustelle. Das Rohr eines Regenwassersilos ist geplatzt, bis Freitag nächster Woche (31.08.) sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
Zu den Stoßzeiten kann es hier zu Staus kommen.
Foto: Radio Hamburg
In der Rothenbaumchaussee zwischen Johnsallee und Schlüterstraße ist zurzeit ein Ampelverkehr eingerichtet. Es handelt sich hier um eine Notfallbaustelle. Das Rohr eines Regenwassersilos ist geplatzt, bis Freitag nächster Woche (31.08.) sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
Zu den Stoßzeiten kann es hier zu Staus kommen.
Foto: Radio Hamburg
In der Rothenbaumchaussee zwischen Johnsallee und Schlüterstraße ist zurzeit ein Ampelverkehr eingerichtet. Es handelt sich hier um eine Notfallbaustelle. Das Rohr eines Regenwassersilos ist geplatzt, bis Freitag nächster Woche (31.08.) sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
Zu den Stoßzeiten kann es hier zu Staus kommen.
Foto: Radio Hamburg
In der Rothenbaumchaussee zwischen Johnsallee und Schlüterstraße ist zurzeit ein Ampelverkehr eingerichtet. Es handelt sich hier um eine Notfallbaustelle. Das Rohr eines Regenwassersilos ist geplatzt, bis Freitag nächster Woche (31.08.) sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
Zu den Stoßzeiten kann es hier zu Staus kommen.
Foto: Radio Hamburg
In der Rothenbaumchaussee zwischen Johnsallee und Schlüterstraße ist zurzeit ein Ampelverkehr eingerichtet. Es handelt sich hier um eine Notfallbaustelle. Das Rohr eines Regenwassersilos ist geplatzt, bis Freitag nächster Woche (31.08.) sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
Zu den Stoßzeiten kann es hier zu Staus kommen.
Foto: Radio Hamburg
In der Rothenbaumchaussee zwischen Johnsallee und Schlüterstraße ist zurzeit ein Ampelverkehr eingerichtet. Es handelt sich hier um eine Notfallbaustelle. Das Rohr eines Regenwassersilos ist geplatzt, bis Freitag nächster Woche (31.08.) sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
Zu den Stoßzeiten kann es hier zu Staus kommen.
Foto: Radio Hamburg
Am Graskeller schräg gegenüber der U-Bahn Haltestelle Rödingsmarkt erneuern Bauarbeiter die Trinkwasserleitungen. Neue Rohre werden verlegt, die alten werden aufbereitet und als Schutz über die neuen Rohre gestülpt.
In zwei Wochen, am 7. September 2012, sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Bis dahin sind hier zwei Spuren gesperrt, Stadtauswärts ist also nur eine Spur befahrbar, stadteinwärts sind es zwei.
Foto: Radio Hamburg
Am Graskeller schräg gegenüber der U-Bahn Haltestelle Rödingsmarkt erneuern Bauarbeiter die Trinkwasserleitungen. Neue Rohre werden verlegt, die alten werden aufbereitet und als Schutz über die neuen Rohre gestülpt.
In zwei Wochen, am 7. September 2012, sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Bis dahin sind hier zwei Spuren gesperrt, Stadtauswärts ist also nur eine Spur befahrbar, stadteinwärts sind es zwei.
Foto: Radio Hamburg
Am Graskeller schräg gegenüber der U-Bahn Haltestelle Rödingsmarkt erneuern Bauarbeiter die Trinkwasserleitungen. Neue Rohre werden verlegt, die alten werden aufbereitet und als Schutz über die neuen Rohre gestülpt.
In zwei Wochen, am 7. September 2012, sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Bis dahin sind hier zwei Spuren gesperrt, Stadtauswärts ist also nur eine Spur befahrbar, stadteinwärts sind es zwei.
Foto: Radio Hamburg
Am Graskeller schräg gegenüber der U-Bahn Haltestelle Rödingsmarkt erneuern Bauarbeiter die Trinkwasserleitungen. Neue Rohre werden verlegt, die alten werden aufbereitet und als Schutz über die neuen Rohre gestülpt.
In zwei Wochen, am 7. September 2012, sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Bis dahin sind hier zwei Spuren gesperrt, Stadtauswärts ist also nur eine Spur befahrbar, stadteinwärts sind es zwei.
Foto: Radio Hamburg
Am Graskeller schräg gegenüber der U-Bahn Haltestelle Rödingsmarkt erneuern Bauarbeiter die Trinkwasserleitungen. Neue Rohre werden verlegt, die alten werden aufbereitet und als Schutz über die neuen Rohre gestülpt.
In zwei Wochen, am 7. September 2012, sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Bis dahin sind hier zwei Spuren gesperrt, Stadtauswärts ist also nur eine Spur befahrbar, stadteinwärts sind es zwei.
Foto: Radio Hamburg
Seit April wird gebaut am Dammtor - eigentlich sollte Ende September alles fertig sein. Doch die Baustelle macht einen anderen Eindruck. Laut Egbert Meyer-Lovis von der Deutschen Bahn werden sich die Arbeiten noch bis zum Ende des Jahres hinziehen. Außerdem laufen Gespräche mit der Stadt, in welchem Umfang die Straßen am Dammtor erneuert werden sollen.
Foto: Radio Hamburg
Seit April wird gebaut am Dammtor - eigentlich sollte Ende September alles fertig sein. Doch die Baustelle macht einen anderen Eindruck. Laut Egbert Meyer-Lovis von der Deutschen Bahn werden sich die Arbeiten noch bis zum Ende des Jahres hinziehen. Außerdem laufen Gespräche mit der Stadt, in welchem Umfang die Straßen am Dammtor erneuert werden sollen.
Foto: Radio Hamburg
Seit April wird gebaut am Dammtor - eigentlich sollte Ende September alles fertig sein. Doch die Baustelle macht einen anderen Eindruck. Laut Egbert Meyer-Lovis von der Deutschen Bahn werden sich die Arbeiten noch bis zum Ende des Jahres hinziehen. Außerdem laufen Gespräche mit der Stadt, in welchem Umfang die Straßen am Dammtor erneuert werden sollen.
Foto: Radio Hamburg
Seit April wird gebaut am Dammtor - eigentlich sollte Ende September alles fertig sein. Doch die Baustelle macht einen anderen Eindruck. Laut Egbert Meyer-Lovis von der Deutschen Bahn werden sich die Arbeiten noch bis zum Ende des Jahres hinziehen. Außerdem laufen Gespräche mit der Stadt, in welchem Umfang die Straßen am Dammtor erneuert werden sollen.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Die Dammtor-Baustelle ist eines der Mega-Projekte der Stadt. Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Bild rund um den Dammtor-Bahnhof. Ab Donnerstag (26.07.2012) wird nun auch die Dammtorstraße voll gesperrt, weil sie asphaltiert werden muss. Wir waren für einen Baustellen-Check am Dammtor und haben nachgeschaut, wie es um die Bauarbeiten steht.
Ein Bagger ist in Betrieb, rund 15 Bauarbeiter werkeln am Dammtor-Projekt, zum Beispiel an den Verzierungen mit Naturstein. Die Baufirma Wiebe darf keine Auskunft zum momentanen Stand der Bauarbeiten geben, die Deutsche Bahn hat sich den Informationsstopp vertraglich absichern lassen. Auch bei der Deutschen Bahn erfahren wir nicht, wie lange der Dammtor-Bereich noch Dauerbaustelle für die Hamburger sein wird.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Die Dammtor-Baustelle ist eines der Mega-Projekte der Stadt. Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Bild rund um den Dammtor-Bahnhof. Ab Donnerstag (26.07.2012) wird nun auch die Dammtorstraße voll gesperrt, weil sie asphaltiert werden muss. Wir waren für einen Baustellen-Check am Dammtor und haben nachgeschaut, wie es um die Bauarbeiten steht.
Ein Bagger ist in Betrieb, rund 15 Bauarbeiter werkeln am Dammtor-Projekt, zum Beispiel an den Verzierungen mit Naturstein. Die Baufirma Wiebe darf keine Auskunft zum momentanen Stand der Bauarbeiten geben, die Deutsche Bahn hat sich den Informationsstopp vertraglich absichern lassen. Auch bei der Deutschen Bahn erfahren wir nicht, wie lange der Dammtor-Bereich noch Dauerbaustelle für die Hamburger sein wird.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Die Dammtor-Baustelle ist eines der Mega-Projekte der Stadt. Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Bild rund um den Dammtor-Bahnhof. Ab Donnerstag (26.07.2012) wird nun auch die Dammtorstraße voll gesperrt, weil sie asphaltiert werden muss. Wir waren für einen Baustellen-Check am Dammtor und haben nachgeschaut, wie es um die Bauarbeiten steht.
Ein Bagger ist in Betrieb, rund 15 Bauarbeiter werkeln am Dammtor-Projekt, zum Beispiel an den Verzierungen mit Naturstein. Die Baufirma Wiebe darf keine Auskunft zum momentanen Stand der Bauarbeiten geben, die Deutsche Bahn hat sich den Informationsstopp vertraglich absichern lassen. Auch bei der Deutschen Bahn erfahren wir nicht, wie lange der Dammtor-Bereich noch Dauerbaustelle für die Hamburger sein wird.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Die Dammtor-Baustelle ist eines der Mega-Projekte der Stadt. Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Bild rund um den Dammtor-Bahnhof. Ab Donnerstag (26.07.2012) wird nun auch die Dammtorstraße voll gesperrt, weil sie asphaltiert werden muss. Wir waren für einen Baustellen-Check am Dammtor und haben nachgeschaut, wie es um die Bauarbeiten steht.
Ein Bagger ist in Betrieb, rund 15 Bauarbeiter werkeln am Dammtor-Projekt, zum Beispiel an den Verzierungen mit Naturstein. Die Baufirma Wiebe darf keine Auskunft zum momentanen Stand der Bauarbeiten geben, die Deutsche Bahn hat sich den Informationsstopp vertraglich absichern lassen. Auch bei der Deutschen Bahn erfahren wir nicht, wie lange der Dammtor-Bereich noch Dauerbaustelle für die Hamburger sein wird.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Die Dammtor-Baustelle ist eines der Mega-Projekte der Stadt. Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Bild rund um den Dammtor-Bahnhof. Ab Donnerstag (26.07.2012) wird nun auch die Dammtorstraße voll gesperrt, weil sie asphaltiert werden muss. Wir waren für einen Baustellen-Check am Dammtor und haben nachgeschaut, wie es um die Bauarbeiten steht.
Ein Bagger ist in Betrieb, rund 15 Bauarbeiter werkeln am Dammtor-Projekt, zum Beispiel an den Verzierungen mit Naturstein. Die Baufirma Wiebe darf keine Auskunft zum momentanen Stand der Bauarbeiten geben, die Deutsche Bahn hat sich den Informationsstopp vertraglich absichern lassen. Auch bei der Deutschen Bahn erfahren wir nicht, wie lange der Dammtor-Bereich noch Dauerbaustelle für die Hamburger sein wird.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Stadteinwärts auf der Budapester Straße auf Höhe des Schwimmbads werden Wasserleitungen ausgetauscht. Hier arbeiten drei Bauarbeiter mit drei Baggern, um die 120 Jahre alten Rohre durch neue zu ersetzen. Die Bauarbeiten sollen pünktlich bis zum 12.08 2012 abgeschlossen sein.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Stadteinwärts auf der Budapester Straße auf Höhe des Schwimmbads werden Wasserleitungen ausgetauscht. Hier arbeiten drei Bauarbeiter mit drei Baggern, um die 120 Jahre alten Rohre durch neue zu ersetzen. Die Bauarbeiten sollen pünktlich bis zum 12.08 2012 abgeschlossen sein.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Stadteinwärts auf der Budapester Straße auf Höhe des Schwimmbads werden Wasserleitungen ausgetauscht. Hier arbeiten drei Bauarbeiter mit drei Baggern, um die 120 Jahre alten Rohre durch neue zu ersetzen. Die Bauarbeiten sollen pünktlich bis zum 12.08 2012 abgeschlossen sein.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Stadteinwärts auf der Budapester Straße auf Höhe des Schwimmbads werden Wasserleitungen ausgetauscht. Hier arbeiten drei Bauarbeiter mit drei Baggern, um die 120 Jahre alten Rohre durch neue zu ersetzen. Die Bauarbeiten sollen pünktlich bis zum 12.08 2012 abgeschlossen sein.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Stadteinwärts auf der Budapester Straße auf Höhe des Schwimmbads werden Wasserleitungen ausgetauscht. Hier arbeiten drei Bauarbeiter mit drei Baggern, um die 120 Jahre alten Rohre durch neue zu ersetzen. Die Bauarbeiten sollen pünktlich bis zum 12.08 2012 abgeschlossen sein.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Stadteinwärts auf der Budapester Straße auf Höhe des Schwimmbads werden Wasserleitungen ausgetauscht. Hier arbeiten drei Bauarbeiter mit drei Baggern, um die 120 Jahre alten Rohre durch neue zu ersetzen. Die Bauarbeiten sollen pünktlich bis zum 12.08 2012 abgeschlossen sein.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Stadteinwärts auf der Budapester Straße auf Höhe des Schwimmbads werden Wasserleitungen ausgetauscht. Hier arbeiten drei Bauarbeiter mit drei Baggern, um die 120 Jahre alten Rohre durch neue zu ersetzen. Die Bauarbeiten sollen pünktlich bis zum 12.08 2012 abgeschlossen sein.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Stadteinwärts auf der Budapester Straße auf Höhe des Schwimmbads werden Wasserleitungen ausgetauscht. Hier arbeiten drei Bauarbeiter mit drei Baggern, um die 120 Jahre alten Rohre durch neue zu ersetzen. Die Bauarbeiten sollen pünktlich bis zum 12.08 2012 abgeschlossen sein.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Stadteinwärts auf der Budapester Straße auf Höhe des Schwimmbads werden Wasserleitungen ausgetauscht. Hier arbeiten drei Bauarbeiter mit drei Baggern, um die 120 Jahre alten Rohre durch neue zu ersetzen. Die Bauarbeiten sollen pünktlich bis zum 12.08 2012 abgeschlossen sein.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor und in der Budapester Straße.
Stadteinwärts auf der Budapester Straße auf Höhe des Schwimmbads werden Wasserleitungen ausgetauscht. Hier arbeiten drei Bauarbeiter mit drei Baggern, um die 120 Jahre alten Rohre durch neue zu ersetzen. Die Bauarbeiten sollen pünktlich bis zum 12.08 2012 abgeschlossen sein.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester und in der Rahlstedter Straße.
Noch bis zum 30. August ist die Rahlstedter Straße auf unterschiedlichen Streckenabschnitten gesperrt. Zurzeit ist der Teilabschnitt zwischen Stapelfelder und Eutiner Straße betroffen, hier werden neue Fernwärmekabel verlegt. Sechs Bauarbeiter sind hier mit einem Bagger zu Gange.
Am Mittwoch (01.08.) zieht die Baustelle 150 Meter weiter zwischen Bordesholmer und Remstedter Straße, bis zum 30.08.2012 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. In diesem Zeitraum ist die Rahlstedter Straße nur einspurig stadteinwärts befahrbar.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester und in der Rahlstedter Straße.
Noch bis zum 30. August ist die Rahlstedter Straße auf unterschiedlichen Streckenabschnitten gesperrt. Zurzeit ist der Teilabschnitt zwischen Stapelfelder und Eutiner Straße betroffen, hier werden neue Fernwärmekabel verlegt. Sechs Bauarbeiter sind hier mit einem Bagger zu Gange.
Am Mittwoch (01.08.) zieht die Baustelle 150 Meter weiter zwischen Bordesholmer und Remstedter Straße, bis zum 30.08.2012 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. In diesem Zeitraum ist die Rahlstedter Straße nur einspurig stadteinwärts befahrbar.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester und in der Rahlstedter Straße.
Noch bis zum 30. August ist die Rahlstedter Straße auf unterschiedlichen Streckenabschnitten gesperrt. Zurzeit ist der Teilabschnitt zwischen Stapelfelder und Eutiner Straße betroffen, hier werden neue Fernwärmekabel verlegt. Sechs Bauarbeiter sind hier mit einem Bagger zu Gange.
Am Mittwoch (01.08.) zieht die Baustelle 150 Meter weiter zwischen Bordesholmer und Remstedter Straße, bis zum 30.08.2012 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. In diesem Zeitraum ist die Rahlstedter Straße nur einspurig stadteinwärts befahrbar.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester und in der Rahlstedter Straße.
Noch bis zum 30. August ist die Rahlstedter Straße auf unterschiedlichen Streckenabschnitten gesperrt. Zurzeit ist der Teilabschnitt zwischen Stapelfelder und Eutiner Straße betroffen, hier werden neue Fernwärmekabel verlegt. Sechs Bauarbeiter sind hier mit einem Bagger zu Gange.
Am Mittwoch (01.08.) zieht die Baustelle 150 Meter weiter zwischen Bordesholmer und Remstedter Straße, bis zum 30.08.2012 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. In diesem Zeitraum ist die Rahlstedter Straße nur einspurig stadteinwärts befahrbar.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester und in der Rahlstedter Straße.
Noch bis zum 30. August ist die Rahlstedter Straße auf unterschiedlichen Streckenabschnitten gesperrt. Zurzeit ist der Teilabschnitt zwischen Stapelfelder und Eutiner Straße betroffen, hier werden neue Fernwärmekabel verlegt. Sechs Bauarbeiter sind hier mit einem Bagger zu Gange.
Am Mittwoch (01.08.) zieht die Baustelle 150 Meter weiter zwischen Bordesholmer und Remstedter Straße, bis zum 30.08.2012 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. In diesem Zeitraum ist die Rahlstedter Straße nur einspurig stadteinwärts befahrbar.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester, in der Rahlstedter Straße und in der Max-Brauer-Allee.
Die Sperrungen rund um die Baustelle an der Max-Brauer-Allee bestehen weiterhin, obwohl die Bauarbeiten hier scheinbar schon abgeschlossen sind.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester, in der Rahlstedter Straße und in der Max-Brauer-Allee.
Die Sperrungen rund um die Baustelle an der Max-Brauer-Allee bestehen weiterhin, obwohl die Bauarbeiten hier scheinbar schon abgeschlossen sind.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester, in der Rahlstedter Straße und in der Max-Brauer-Allee.
Die Sperrungen rund um die Baustelle an der Max-Brauer-Allee bestehen weiterhin, obwohl die Bauarbeiten hier scheinbar schon abgeschlossen sind.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester, in der Rahlstedter Straße und in der Max-Brauer-Allee.
Die Sperrungen rund um die Baustelle an der Max-Brauer-Allee bestehen weiterhin, obwohl die Bauarbeiten hier scheinbar schon abgeschlossen sind.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester Straße, in der Rahlstedter Straße, in der Max-Brauer-Allee und in Buxtehude.
Birte Briesemeister aus Buxtehude hat uns eine Mail geschrieben. Genau vor ihrer Haustür werden die Gleise der Bahnstrecke erneuert. Zwischen Horneburg und Buxtehude sind deshalb alle Bahnübergänge gesperrt.
Noch 5 Wochen sollen die Arbeiten andauern. Das schlimmste ist die Lärmbelästigung durch 126 Dezibel laute Sirenen an der Bahnstrecke, sagt Birte Briesemeister. Autos müssen den Streckenabschnitt komplett umfahren, an den Bahnübergängen stehen Mitarbeiter, um Fußgänger und Fahrradfahrer sicher über die Gleise zu bringen.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester Straße, in der Rahlstedter Straße, in der Max-Brauer-Allee und in Buxtehude.
Birte Briesemeister aus Buxtehude hat uns eine Mail geschrieben. Genau vor ihrer Haustür werden die Gleise der Bahnstrecke erneuert. Zwischen Horneburg und Buxtehude sind deshalb alle Bahnübergänge gesperrt.
Noch 5 Wochen sollen die Arbeiten andauern. Das schlimmste ist die Lärmbelästigung durch 126 Dezibel laute Sirenen an der Bahnstrecke, sagt Birte Briesemeister. Autos müssen den Streckenabschnitt komplett umfahren, an den Bahnübergängen stehen Mitarbeiter, um Fußgänger und Fahrradfahrer sicher über die Gleise zu bringen.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester Straße, in der Rahlstedter Straße, in der Max-Brauer-Allee und in Buxtehude.
Birte Briesemeister aus Buxtehude hat uns eine Mail geschrieben. Genau vor ihrer Haustür werden die Gleise der Bahnstrecke erneuert. Zwischen Horneburg und Buxtehude sind deshalb alle Bahnübergänge gesperrt.
Noch 5 Wochen sollen die Arbeiten andauern. Das schlimmste ist die Lärmbelästigung durch 126 Dezibel laute Sirenen an der Bahnstrecke, sagt Birte Briesemeister. Autos müssen den Streckenabschnitt komplett umfahren, an den Bahnübergängen stehen Mitarbeiter, um Fußgänger und Fahrradfahrer sicher über die Gleise zu bringen.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester Straße, in der Rahlstedter Straße, in der Max-Brauer-Allee und in Buxtehude.
Birte Briesemeister aus Buxtehude hat uns eine Mail geschrieben. Genau vor ihrer Haustür werden die Gleise der Bahnstrecke erneuert. Zwischen Horneburg und Buxtehude sind deshalb alle Bahnübergänge gesperrt.
Noch 5 Wochen sollen die Arbeiten andauern. Das schlimmste ist die Lärmbelästigung durch 126 Dezibel laute Sirenen an der Bahnstrecke, sagt Birte Briesemeister. Autos müssen den Streckenabschnitt komplett umfahren, an den Bahnübergängen stehen Mitarbeiter, um Fußgänger und Fahrradfahrer sicher über die Gleise zu bringen.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen in Hamburg: Staub, Bagger und Absperrgitter prägen das Stadtbild. Wir waren für den Baustellen-Check am Dammtor, in der Budapester Straße, in der Rahlstedter Straße, in der Max-Brauer-Allee und in Buxtehude.
Birte Briesemeister aus Buxtehude hat uns eine Mail geschrieben. Genau vor ihrer Haustür werden die Gleise der Bahnstrecke erneuert. Zwischen Horneburg und Buxtehude sind deshalb alle Bahnübergänge gesperrt.
Noch 5 Wochen sollen die Arbeiten andauern. Das schlimmste ist die Lärmbelästigung durch 126 Dezibel laute Sirenen an der Bahnstrecke, sagt Birte Briesemeister. Autos müssen den Streckenabschnitt komplett umfahren, an den Bahnübergängen stehen Mitarbeiter, um Fußgänger und Fahrradfahrer sicher über die Gleise zu bringen.
Foto: Radio Hamburg
Radio Hamburg Reporterin Natalie Strauß hat sich in der Sierichstraße umgesehen. Hier wird bis Freitag (3. August) zwischen Andreasstraße und Poelchaukamp die Asphaltdecke reguliert. Die Lautstärke ist für die Anwohner erträglich, denn solange die Bauarbeiten sind, ist die Straße für Autos gesperrt. "Und bis Freitag halten wir das schon aus", so eine Anwohnerin zu Natalie.
Foto: Radio Hamburg
Radio Hamburg Reporterin Natalie Strauß hat sich in der Sierichstraße umgesehen. Hier wird bis Freitag (3. August) zwischen Andreasstraße und Poelchaukamp die Asphaltdecke reguliert. Die Lautstärke ist für die Anwohner erträglich, denn solange die Bauarbeiten sind, ist die Straße für Autos gesperrt. "Und bis Freitag halten wir das schon aus", so eine Anwohnerin zu Natalie.
Foto: Radio Hamburg
Radio Hamburg Reporterin Natalie Strauß hat sich in der Sierichstraße umgesehen. Hier wird bis Freitag (3. August) zwischen Andreasstraße und Poelchaukamp die Asphaltdecke reguliert. Die Lautstärke ist für die Anwohner erträglich, denn solange die Bauarbeiten sind, ist die Straße für Autos gesperrt. "Und bis Freitag halten wir das schon aus", so eine Anwohnerin zu Natalie.
Foto: Radio Hamburg
Radio Hamburg Reporterin Natalie Strauß hat sich in der Sierichstraße umgesehen. Hier wird bis Freitag (3. August) zwischen Andreasstraße und Poelchaukamp die Asphaltdecke reguliert. Die Lautstärke ist für die Anwohner erträglich, denn solange die Bauarbeiten sind, ist die Straße für Autos gesperrt. "Und bis Freitag halten wir das schon aus", so eine Anwohnerin zu Natalie.
Foto: Radio Hamburg
Zwischen Buxtehude und Stade werden bis zum 2. September die Gleise erneuert. Deshalb kommt es für Bahnreisende zu massiven Einschränkungen. Durch die teilweise sehr lauten Arbeiten fühlen sich auch die Anwohner gestört. Als kleines Versöhnungsgeschenk haben die Mitarbeiter des Metronom und der S-Bahn am Mittwoch vor Ort einen kleinen Snack verteilt und Infos zu den Arbeiten gegeben.
Foto: Radio Hamburg
Zwischen Buxtehude und Stade werden bis zum 2. September die Gleise erneuert. Deshalb kommt es für Bahnreisende zu massiven Einschränkungen. Durch die teilweise sehr lauten Arbeiten fühlen sich auch die Anwohner gestört. Als kleines Versöhnungsgeschenk haben die Mitarbeiter des Metronom und der S-Bahn am Mittwoch vor Ort einen kleinen Snack verteilt und Infos zu den Arbeiten gegeben.
Foto: Radio Hamburg
Zwischen Buxtehude und Stade werden bis zum 2. September die Gleise erneuert. Deshalb kommt es für Bahnreisende zu massiven Einschränkungen. Durch die teilweise sehr lauten Arbeiten fühlen sich auch die Anwohner gestört. Als kleines Versöhnungsgeschenk haben die Mitarbeiter des Metronom und der S-Bahn am Mittwoch vor Ort einen kleinen Snack verteilt und Infos zu den Arbeiten gegeben.
Foto: Radio Hamburg
Zwischen Buxtehude und Stade werden bis zum 2. September die Gleise erneuert. Deshalb kommt es für Bahnreisende zu massiven Einschränkungen. Durch die teilweise sehr lauten Arbeiten fühlen sich auch die Anwohner gestört. Als kleines Versöhnungsgeschenk haben die Mitarbeiter des Metronom und der S-Bahn am Mittwoch vor Ort einen kleinen Snack verteilt und Infos zu den Arbeiten gegeben.
Foto: Radio Hamburg
Zwischen Buxtehude und Stade werden bis zum 2. September die Gleise erneuert. Deshalb kommt es für Bahnreisende zu massiven Einschränkungen. Durch die teilweise sehr lauten Arbeiten fühlen sich auch die Anwohner gestört. Als kleines Versöhnungsgeschenk haben die Mitarbeiter des Metronom und der S-Bahn am Mittwoch vor Ort einen kleinen Snack verteilt und Infos zu den Arbeiten gegeben.
Foto: Radio Hamburg
Unsere Reporterin Natalie Strauss ist auch am Donnerstag unterwegs, um die Baustellen in Hamburg zu checken. In Norderstedt sind auf der Baustelle Langenhorner-Chausse Ecke Segeberger Chausse die Bauarbeiter am werkeln. Hier wird bis Ende September an einem Straßentunnel gebaut.
Foto: Radio Hamburg
Unsere Reporterin Natalie Strauss ist auch am Donnerstag unterwegs, um die Baustellen in Hamburg zu checken. In Norderstedt sind auf der Baustelle Langenhorner-Chausse Ecke Segeberger Chausse die Bauarbeiter am werkeln. Hier wird bis Ende September an einem Straßentunnel gebaut.
Foto: Radio Hamburg
Unsere Reporterin Natalie Strauss ist auch am Donnerstag unterwegs, um die Baustellen in Hamburg zu checken. In Norderstedt sind auf der Baustelle Langenhorner-Chausse Ecke Segeberger Chausse die Bauarbeiter am werkeln. Hier wird bis Ende September an einem Straßentunnel gebaut.
Foto: Radio Hamburg
Unsere Reporterin Natalie Strauss ist auch am Donnerstag unterwegs, um die Baustellen in Hamburg zu checken. In Norderstedt sind auf der Baustelle Langenhorner-Chausse Ecke Segeberger Chausse die Bauarbeiter am werkeln. Hier wird bis Ende September an einem Straßentunnel gebaut.
Foto: Radio Hamburg
Unsere Reporterin Natalie Strauss ist auch am Donnerstag unterwegs, um die Baustellen in Hamburg zu checken. In Norderstedt sind auf der Baustelle Langenhorner-Chausse Ecke Segeberger Chausse die Bauarbeiter am werkeln. Hier wird bis Ende September an einem Straßentunnel gebaut.
Foto: Radio Hamburg
Baustellen Reporterin Natalie Strauß hat sich auch die Baustelle am Dammtor ganz genau angeschaut. Dort ist die Kreuzung zum Mittelweg gesperrt und es wird geschaufelt und gebaggert. Ab Montag, den 6. August ist das ganze wieder frei. Die Bauarbeiten dauern jedoch weiter an.
Foto: Radio Hamburg