Im 24. Stockwerk der Elbphilharmonie hat man einen guten Überblick über den Hafen.
Foto: Radio Hamburg
Die Bauleitung und die Senatorin der Kulturbehörde (Prof. Barbara Kisseler) freuen sich über den Fortschritt des Baus.
Foto: Radio Hamburg
Vom Dach der Elbphilharmonie hat man einen schönen Ausblick auf Hamburgs Innenstadt.
Foto: Radio Hamburg
Die Außenfassade ist fast fertiggestellt. Nur noch das letzte Element fehlt zur Vollendung.
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Das letzte Element passt. Ein Teilabschnitt des Baus ist somit fertiggestellt worden.
Foto: Radio Hamburg
Am Freitag (31.01) haben Arbeiter das letzte der fast 1.100 Fassadenelementen eingesetzt. Somit ist ein Teilstück der Elbphilharmonie fertiggestellt.
Die Außenfassade der Elbphilharmonie hat eine Gesamtfläche von 16.000 Quadratmeter und besteht aus über 1.100 Einzelelementen, die jeweils zwei bis drei Einzelfenster haben. Eine Besonderheit ist die jeweilige Bedrückung des Glases: Die äußere Scheibe hat eine Bedruckung aus grauen Farbpunkten und einer punktförmigen Spiegelbeschichtung, die zusammen für das einmalige Erscheinungsbild der Elbphilharmonie sorgen.
Die Eröffnung der Elbphilharmonie ist für das Jahr 2017 geplant. Die nächsten Schritte sehen die Schließung des Gebäudedachs und den Innenausbau des großen Konzertsaals und der Foyerbereiche vor. Dieser rasante Bauvorschritt war nicht immer so klar. Bis zum Sommer 2013 ruhten die Arbeiten an der Baustelle in der Hafencity. Nach einem Streit zwischen den Bauherren und Hochtief gehen die Arbeiten wieder voran. Ursprünglich war geplant, dass die Eröffnung 2010 stattfinden soll, aber durch unterschiedliche Komplikationen hat sich der Termin auf 2017 verschoben und die Gesamtkosten sind auf 789 Millionen Euro gestiegen.
(fbu)