Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Hamburg soll sauberer werden, daher entfernt die Stadtreinigung jedes Jahr mehrere Tausend Fahrradleichen. Diese Schrottfahrräder stehen meist wochen- oder sogar monatelang in der Gegend herum, vergammeln und nehmen knappe Fahrradstellplätze weg.
Das Ordnungsamt und die Stadtreinigung markieren diese alten und oft schon kaputten Fahrräder mit einem roten Warnschild und der Aufforderung innerhalb der nächsten 14 Tage das Fahrrad wegzuräumen. Jeglichen Schrott und auch Fahrradleichen könnt Ihr übrigens auf der Internetseite melden, um sie abholen zu lassen! Wird das Fahrrad nicht entfernt, wird es bei der nächsten Aufräumaktion eingesammelt. Dieses Jahr wurden bereits 1000 Fahrräder markiert.
So auch am Montag (10.04): Im Stadtteil Altona startet die Aktion. Dort werden die Schlösser der Schrottfahrräder mit einer Flex aufgesägt und die Fahrräder in Transporter getragen. Anders als in den vorherigen Jahren kommen die Räder nicht sofort auf den Schrottplatz, sondern in eine Werkstatt. Da werden diese repariert oder noch brauchbare Teile von kaputten Fahrrädern abgebaut und wiederverwendet. So wird Hamburg nicht nur sauberer, sondern auch nachhaltiger! Die heilen Fahrräder gibt es dann zu einem günstigen Preis zu kaufen!
In den nächsten Tagen geht die Aktion weiter:
11. April 2017: Hamburg-Mitte
12. April 2017: Eimsbüttel
13. April 2017: Hamburg-Nord
18. April 2017: Harburg
19. April 2017: Wandsbek
Also beeilt Euch und räumt Eure markierten Fahrräder schnell weg, bevor die Stadtreinigung kommt und sie wegschnappt!