Foto: Radio Hamburg
Die Flachbettsitze der Business Class lassen sich zu Betten umbauen, sodass man noch komfortabler fliegen kann.
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Die luxuriöse First Class des A380 lässt nichts zu wünschen übrig.
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Auf dem Oberdeck befinden sich auch die First-Class-Spa-Duschen.
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Der Emirates A380 steuert zum ersten Mal den Hamburg Airport an.
Foto: Radio Hamburg
Um 12.58 Uhr landete der A380 auf Hamburger Boden.
Foto: Radio Hamburg
Eins der vier Rolls-Royce Trent 900-Triebwerke.
Foto: Radio Hamburg
Der A380 wird feierlich mit der traditionellen Wasserfontäne begrüßt.
Foto: Radio Hamburg
Die Flugkapitäne Hauke Smid und First Officer Sultan Hussain schwenken die Fahnen Hamburgs und der Vereinigten Arabischen Emirate.
Foto: Harald Poppendick
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Die komfortable Economy Class.
Foto: Radio Hamburg
Sitze der Business Class
Foto: Radio Hamburg
Am 29. Oktober um 12.58 Uhr berührte der Emirates A380 erstmals Hamburger Boden. Nachdem das Flugzeug seine erste Runde auf dem Hamburger Flughafen gedreht hat, wurde es feierlich mit der traditionellen Wasserfontäne begrüßt. Schließlich ist der A380 endlich "nach Hause" gekommen, denn alle Emirates A380 werden größtenteils bei Airbus in Hamburg hergestellt. Emirates ist die erste und einzige Fluggesellschaft, die ab Hamburg den A380 im Liniendienst einsetzt.
Mit Hamburg werden nun neben Düsseldorf, Frankfurt und München alle deutschen Emirates-Flughäfen von dem A380 angeflogen. Nur das Vereinigte Königreich hat innerhalb Europas mehr A380-Flüge als Deutschland. Hamburg ist nach seiner Partnerstadt Osako (Japan) weltweit das 50. Ziel des Emirates A380. "Die Entscheidung von Emirates, einen täglichen Flug mit der A380 anzubieten, ist ein deutliches Bekenntnis zu Hamburg als wichtige Destination in der internationalen Luftfahrt", so Hamburgs erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher. Zur Demonstration der Verbundenheit von Dubai und Hamburg haben die beiden Piloten, der gebürtige Hamburger Kapitän Hauke Smid und First Officer Sultan Hussain aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, die Flaggen von Hamburg und der Vereinigten Arabischen Emirate nach der Landung aus dem Fester geschwenkt.
Mit einer Gesamtlänge von 72,7 Metern, einer Höhe von 24,1 Metern und zwei Geschossen, bietet der A380 viel Platz für viele Passagiere. Bis zu 517 Passagiere können in den drei verschiedenen Klassen Platz nehmen. 427 Sitze sind hierbei in der Economy Class, 76 Flachbettsitze in der Business Class und 14 Privatsuiten in der First Class vorgesehen. Die Economy Class liegt auf dem Hauptdeck und die Business und First Class auf dem Oberdeck. Damit erhöht sich die Kapazität zwischen Hamburg und Dubai um 1127 Sitzplätze pro Woche und Strecke.
Von nun an könnt ihr mit dem weltgrößten Passagierflugzeug, dem A380, ab Hamburg fliegen. Aber nur nach Dubai. Em ...
Das neue Design der Emirates A380 Bord-Lounge ist Luxusyachtkabinen nachempfunden und bietet Platz für bis zu 26 Gäste, inklusive acht Sitzplätze. Über 6.000 Flugbegleiter bei Emirates sind als Barkeeper ausgebildet, die in der Bord-Lounge 14 verschiedene Cocktails mixen, sodass man dort schon das Urlaubsgefühl bekommt.
Ab dem 30. Oktober startet die Maschine um 15 Uhr in Dubai und landet um 19.05 Uhr in Hamburg. Der Rückflug verlässt Hamburg 21:00 Uhr und landet 06:20 Uhr des Folgetages in Dubai. Der zweite tägliche Flug wird weiterhin mit der Boing 777 durchgeführt, die eine Kapazität von 356 Sitzplätzen bietet.
Informiert zu jeder Zeit. Holt euch die Radio Hamburg jetzt als Podcast aufs Smartphone und Co.