Um den Hamburger Eis-Zauber so präsentieren zu können, benötigen die Künstler eine Produktionszeit von gut vier Wochen.
Foto: Radio Hamburg
Teilweise kann ein Eisblock 1,5 Tonnen wiegen, woraus dann in mühsamer Arbeit eine Eisskulptur entsteht. Durch „Anfrieren“ können auch mehrere Blöcke verbunden werden, als wären sie verschweißt.
Foto: Radio Hamburg
Ein riesiger Reiter zu Pferd steht mitten in der Thermo-Kühlhalle.
Foto: Radio Hamburg
Der Streitwagen aus dem Film „Ben Hur“ mit Pferden beeindruckt sicherlich jeden Besucher,
Foto: Radio Hamburg
Hamburg, Montag (21.11.2011) 10 Uhr
Auf dem Platz vor den Deichtorhallen laufen die Vorbereitung für den ersten Hamburger Eiszauber 2011.
Imposante Eisskulpturen, Einfrierungen, spannende Lichtinstallationen, die längste Indoor-Eis-Rutsche der Welt, ein großer Eis-Spielplatz und coole Drinks aus einem speziell hergestellten „Eis-Glas“ in der Eis-Bar. Das alles bringt der Hamburger Eis-Zauber mit sich.
Auf einer Fläche von circa 1000 Quadratmetern und bei -8° Celsius können ab dem 26. November 2011 die Eis-Kunstwerke von Ice-Carver Christian Funk und einem internationalen Team aus 20 Kollegen bestaunt werden.
Foto: Radio Hamburg
Das Wasser für die Eisskulpturen wird nicht in eine Form gegossen, sondern spezielle Eisblöcke müssen mit teilweise selbst hergestellten Werkzeugen komplex bearbeitet werden.
Foto: Radio Hamburg
Die ideale Temperatur ist eigentlich -8° Celsius, aber auch -6,8° Celsius ist im Vergleich zur Außentemperatur eine beachtliche Kälte.
Foto: Radio Hamburg
Das für die Eisblöcke verwendete Wasser muss absolut frei von Schwebstoffen und Gasen sein, damit die Blöcke kristallklar werden.
Foto: Radio Hamburg
Mit raffinierten Technicken kann Ice-Carver Christian Funk beispielsweise Pflanzen in tonnenschwere Eisblöcke einfrieren.
Foto: Radio Hamburg
Lichtinstallationen strahlen die Kunstwerke von Innen an und beleben so das durchsichtige Eis.
Foto: Radio Hamburg
Sogar Motorräder können eingefroren werden.
Foto: Radio Hamburg
Foto: Radio Hamburg
Direkt gegenüber steht das Pendant, völlig aus Eis gefertigt.
Foto: Radio Hamburg
Riesige Eisskulpturen wohin man blickt. Die Lichtinstallationen dürfen allerdings nur eine geringe Wärme ausstrahlen und müssen mit einem Ventilator gekühlt werden. Sonst steht hier am Ende der Ausstellung keine Skulptur mehr.
Foto: Radio Hamburg
Ein weiteres Highlight: Die längste Indoor-Eis-Rutsche der Welt, mit einer Länge von circa 35 Metern.
Foto: Premium Event GmbH
Auch an die Kinder wird gedacht, denn die können sich auf einem Eis-Spielplatz mit Eisbären, Pinguinen und Eskimos austoben.
Foto: Radio Hamburg