Alle Frauen werden jetzt seufzen und an die Kinder-oder Jugendtage zurückdenken, als sie mit Anja Schüte alias Ilse Macket den Prozess des Erwachsenwerdens durchlebten. Mit "Der Trotzkopf" wurde sie zum Kinderstar. Sie selbst war aber 1980 definitiv nicht so schüchtern wie sie im TV-Mehrteiler „Der Trotzkopf“ vorgab. Bereits ein Jahr zuvor, da war Anja Schüte gerade 15 Jahre alt, spielte sie bereits in den Softerotikfilmen "Die Geschichte der Laura M" und "Zärtliche Cousinen".
Im Verlauf ihrer Karriere hat sie in mehreren TV-Serien mitgespielt ("Um Himmels Willen", "Forsthaus Falkenau") und wird heute noch oft gebucht. Anja Schüte war mit Schlagersänger Roland Kaiser verheiratet, mit dem sie auch einen Sohn hat.
.
Foto: Radio Hamburg
1984 war sein Jahr: Henrik Martz spielte in der Weihnachtsserie "Patrik Pacard" mit. Danach besuchte er sogar eine Schauspielschule in New York und wurde von 1986 bis 1990 Dauermitglied und Vorzeige-Sohn in der Serie "Die Wicherts von nebenan" (Foto: Henrik Martz 2.v.l.). Aus dem TV-Serien-Business hat er sich mittlerweile komplett zurückgezogen. Er arbeitet als Musiker, Synchronsprecher und Schauspielcoach, aber die große Karriere nach dem Start als Kinderstar ist ihm, gewollt oder nicht gewollt, nicht gelungen.
Fazit: Kinderstar zu sein ist Fluch und Segen zugleich. Alle Karrieren zeigen aber: Vielseitigkeit und Mut zum Stilbruch zahlt sich aus und stempelt Schauspieler nicht zeitlebens "nur" als Kinderstar ab.
Foto: Getty Images
Ganz Deutschland redet über den Tod von Silvia Seidel. Die Schauspielerin wurde mit nur 42 Jahren tot in ihrer Wohnung in München gefunden. Es wird spekuliert, dass sie sich umgebracht hat. In die Herzen der TV-Zuschauer spielte sich die damals 17-Jährige 1987 mit der Weihnachtsserie "Anna". Aber die Rolle der zerbrechlichen und schüchternen Balletttänzerin konnte sie nie richtig ablegen - bis zu ihrem Tod folgten nur kleine unbedeutende Schauspiel-Engagements. Jetzt wird vermutet, dass Silvia Seidel den Teufelskreis aus teilweiser Arbeitslosigkeit, Geldmangel und Isolation nicht mehr durchbrechen konnte und sich schließlich das Leben nahm. Der berüchtigte Fluch der Kinderstars? Auf den ersten Blick scheint es bei Silvia Seidel so gewesen zu sein, aber wie geht es anderen einstigen deutschen Kinderstars, die unsere Kindheit geprägt haben. Kinderstar: Fluch oder Segen? - Lesen Sie selbst...
Foto: Getty Images
Patrick Bach (44) hat als Jugendlicher an der Seite von Silvia Seidel in "Anna" gespielt und bedauert im Interview den Tod der Kollegin sehr:
Er ist allerdings das positive Beispiel eines Kinderstars ("Anna", "Silas"). Noch heute hat der Hamburger viele Engagements in seinem Terminkalender stehen und konnte sich vom Image des Kinderstars freischwimmen. Er ist Synchronsprecher, an Hörspielen beteiligt und ein beliebter TV-Serien-Star im deutschen Fernsehen ("Großstadtrevier", "SOKO Köln").
Foto: RTL
Radost Bokel sehen Sie hier schon eher auf dem Tiefpunkt ihrer Karriere - im Dschungelcamp von RTL 2012. Bokel bezauberte als Waisenkind "Momo" in der gleichnamigen Serie 1986 ganze Heerscharen von Kindern. Danach wurde es aber still um die schöne Radost. Nach einigen erfolglosen TV-Produktionen versuchte sie sich als Sängerin. Ihre Single "Frei zu sein" floppte aber. Nach erotischen Aufnahmen für die Maxim, FHM und MAX zog sie 2012 ins Dschungelcamp von RTL ein. Daraus konnte sie aber auch kein großes Karriere-Comeback entwickeln. Heute lebt Radost Bokel mit ihrem Sohn und ihrer Familie in North Carolina in den USA und pendelt oft nach Deutschland.
Foto: RTL
Man sieht ihn und auch heute rufen alle noch: "Das ist doch Timm Thaler!" Klar, Thomas Ohrner ist mittlerweile 47 Jahre alt, aber trotzdem hat man sofort das Gesicht von 1979 vor Augen, als er mit dem TV-Mehrteiler seinen Karriere-Durchbruch hatte. Thommy Ohrner ist zwar auch ein typische Kinderstar, hat aber seine Karriere über die Jahre weiter vorangetrieben. Ob "Manni, der Libero", "Die glückliche Familie" oder 2012 der Kinofilm "Das Haus der Krokodile" - Ohrner hat sich auf den Kinderstar-Lorbeeren nicht ausgeruht. Er hat sich auch immer wieder als TV-Moderator versucht (1996-2011 "Lass dich überraschen"). Auch als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören: Früher bei Antenne Bayern, heute in Bayern 1 in den Sendungen Bayern 1 am Nachmittag (Mo. - Fr.) und Der lange Samstag auf Bayern.
Foto: Radio Hamburg
(aba)