27. März 2024 – Hannah Aagaard (deaktiviert)
Anfang November durchbricht ein Geiselnehmer am Hamburger Flughafen mit einem Auto mehrere Schranken und fährt bis aufs Flugfeld. Neue Sicherheitstechnik soll so etwas künftig verhindern.
Knapp fünf Monate nach der Geiselnahme am Hamburger Flughafen ist die Nordtorwache des Airports mit einem schweren Falttor gesichert worden. Dort hatte ein Geiselnehmer Anfang November vergangenen Jahres mit seinem Fahrzeug mehrere Schranken durchbrochen und war bis aufs Flugfeld gefahren. Das Tor an der Ausfahrt der Nordwache soll am Mittwoch (27.03.) in Betrieb gehen.
Vier Millionen Euro für Sicherheitsmaßnahmen
Außerdem seien an anderer Stelle bereits versenkbare Poller und weitere technische Sicherheitsmaßnahmen verbaut worden, sagte Flughafensprecherin Katja Bromm am Mittwoch bei der Vorstellung des neuen Tores. Weitere Maßnahmen würden folgen. Insgesamt wolle der Flughafen allein in diesem Jahr vier Millionen Euro in zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen investieren. "In den nächsten Wochen werden alle Wachen und weitere Zufahrten mit massiven, maßgefertigten Falttoren ausgestattet", ergänzte Bromm. Auch die Installation von hydraulisch versenkbaren Stahlpollern an weiteren Zugangspunkten zum Sicherheitsbereich ist angelaufen."
Zufahrt für Rettungseinsätze bleibt
Bis Mitte des Jahres sollen sie abgeschlossen sein. Trotz der verstärkten Sperren an den Toren und des mehrstufigen Sicherheitssystems bleibe die schnelle Zufahrt bei Rettungseinsätzen gewährleistet, sagte sie. Schon direkt nach der Geiselnahme hatte der Flughafen mit Betonpollern und mobilen Rammschutzanlagen Sofortmaßnahmen eingeleitet. In einem zweiten Schritt werde noch in diesem Jahr auch der Zaun rund um den Flughafen unter anderem mit neuer Sensortechnik und baulichen Maßnahmen weiter gesichert, sagte Bromm. Tests seien bereits erfolgreich verlaufen. Details wollte sie aus Sicherheitsgründen aber nicht nennen.
Geiselnahme im November war Auslöser
Die Geiselnahme, mit der laut Staatsanwaltschaft ein Mann mit seiner entführten Tochter die Ausreise in die Türkei erzwingen wollte, hatte den Flugbetrieb in Hamburg im November für mehr als 20 Stunden zum Erliegen gebracht. Schon vier Monate zuvor hatten Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation den Zaun aufgeschnitten und waren mit Fahrrädern in Richtung Rollfeld gefahren. Weil vier von ihnen sich auf Zubringerwegen nahe den Start- und Landebahnen festgeklebt hatten, musste auch damals der Flugverkehr stundenlang eingestellt werden.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.