01. Juni 2022 – Isabell Wüppenhorst
Vermeintlich perfekte Menschen - wir sehen sie überall. Sie strahlen uns von Werbeplakaten oder aus Zeitschriften entgegen und in Filmen sehen die Charaktere noch wie aus dem Ei gepellt aus, wenn sie einen grottenschlechten Tag haben. Bei so viel allgegenwärtigem Perfektionismus kann das eigene Selbstwertgefühl schnell leiden.
Vermeintlich perfekte Menschen - wir sehen sie überall. Sie strahlen uns von Werbeplakaten oder aus Zeitschriften entgegen und in Filmen sehen die Charaktere noch wie aus dem Ei gepellt aus, wenn sie einen grottenschlechten Tag haben. Bei so viel allgegenwärtigem Perfektionismus kann das eigene Selbstwertgefühl schnell leiden. Wir haben dir ein paar Tipps zusammengestellt, die dir helfen, deinen Wert jeden Tag aufs Neue zu erkennen.
Wo Licht ist, ist auch Schatten
Auch wenn die perfekt scheinende Welt omnipräsent ist, sei dir dessen bewusst, dass es nur eine Illusion ist. Kein Film, keine Zeitschrift und kein Social Media Post gibt jemals ein komplettes Leben wieder. Was wir sehen, sind hervorragend inszenierte Momentaufnahmen. Auch in einem noch so perfekt erscheinenden Leben wird es immer auch schlechte Zeiten und unansehnliche Momente geben. Nur eben mit dem Unterschied, dass wir diese nicht - oder viel zu selten - zu Gesicht bekommen.
Betrachte deine Stärken
Es ist ok, Vorbilder und Ziele zu haben. Pass jedoch auf, dass du dich nicht mit Personen, die deiner Idealvorstellung entsprechen, vergleichst. Letztlich bringt es dir nichts, dafür kann es dich jedoch runterziehen. Richte den Fokus lieber auf deine Stärken und Vorzüge. Wir sind alle einzigartig, und du bist genau richtig so wie du bist. Unsere Leben sind individuell, und wir können alle nur das Beste aus unseren Möglichkeiten machen.
Verbringe Zeit mit dir
Deinen Wert erkennst du dann am besten, wenn du Zeit mit dir selbst verbringst. In unserer hektischen Welt verlieren wir uns schnell. Nutze also ruhige Minuten (oder Stunden), um in dich zu gehen und über deine Vorlieben und Stärken nachzudenken. Der nächste Schritt ist, die Erkenntnisse umzusetzen. Liebst du es beispielsweise, in der Sonne zu sitzen und richtig lecker italienisch zu essen, tust es aber viel zu selten? Bestimmt fallen dir gleich mehrere Gründe ein, warum das so ist. Schieb sie beiseite - sofern möglich - und gönne dir bei der nächsten Gelegenheit eine solche Mahlzeit.
Massagen wirken Wunder
Massagen sind ebenfalls hervorragend geeignet, um dir zu helfen ein gutes Selbstwertgefühl aufzubauen. Dabei ist es egal, ob du eine klassische Massage, Hot Stone oder Thai-Massage vorziehst, sie alle haben diesen Effekt. Zum einen ist er darin begründet, dass du dir selbst etwas Gutes tust und dir Zeit für dich und dein Wohlbefinden nimmst. Unterbewusst sendet es die richtigen Signale aus. Ein weiterer Grund ist, dass Massage generell gut für dein Befinden ist. Sie hilft dir, Stress loszulassen und rundum zu entspannen. Außerdem werden Verspannungen gelöst und die Durchblutung gefördert, was sich wiederum auch in deinem Aussehen widerspiegelt. Ein dritter Grund, warum Massage gut für dein Selbstwertgefühl ist, ist, dass du dich einem fremden Menschen öffnest und Annahme erfährst. In den Augen eines Massage-Praktizierenden bist du ein schöner, wertvoller Mensch. Gönne dir also ruhig mal wieder eine Massage in Hamburg und fühle dich rundum wohl.
Fehler sind deine Freunde
Fehler zu machen, raubt häufig ein Stück vom Selbstwertgefühl. Versuche, Fehler als deine Freunde zu sehen. Sie sind keine feststehenden Aussagen, sondern helfen dir, Schwachstellen zu erkennen und auszubessern.