05. November 2025 – Mira Oetinger
Zwischen Mythos, Macht und Magie – Hamburg erwartet am 05. November 2025 eine spektakuläre Deutschlandpremiere! Die immersive Erlebniswelt „VIKINGS – Entdecker und Eroberer“ entführt Euch in die Seele der Wikingerzeit!
Die immersive Ausstellung VIKINGS – Entdecker und Eroberer öffnet am 5. November 2025 in Hamburg Altona, in der Waidmannstrasse, erstmals ihre Tore und lässt Euch in das ruhmreiche Zeitalter der Wikinger eintauchen - eine Epoche voller Mut, Sehnsucht und Geheimnisse. Von stürmischen Seefahrten, alten Ritualen bis zu den Vermächtnissen der Wikinger in unserer Zeit - VIKINGS – Entdecker und Eroberer verbindet fundierte Geschichtsvermittlung mit emotionalem Storytelling, modernster Technik und poetischer Bildgewalt.
Legendäre Krieger und unsterbliche Sagen
Vor über tausend Jahren brachen die Wikinger in ihren robusten Drachenschiffen von der skandinavischen Küste auf, um unbekannte Welten zu erobern. Aus dieser Zeit haben viele Geschichten und Sagen bis heute überdauert und das Interesse an den Seefahrern von damals nicht abreißen lassen. Bis heute prägen sie Kulturen und haben über ganz Europa hinweg Spuren und Einflüsse hinterlassen, die es zu entdecken gilt. Die immersive Ausstellung VIKINGS nimmt euch mit auf eine Reise in die Zeit um 793 nach Christus, als die Wikinger den Beginn einer neuen Epoche einleiteten.
Verbindung von Sound, Projektion und Details macht das Leben der Nordleute zur spürbaren Erfahrung
Die Ausstellung beginnt mit einem filmischen Einstieg, der den Überfall der Wikinger auf die Nordküste Englands aufgreift und die Reise auf den Spuren der skandinavischen Seefahrer beginnen lässt. Nach der Einleitung in diese sagenhafte Zeit führt der Weg in den Wald der Zeit. Zwischen Lichtstrahlen und Schatten verbergen sich mystische Bäume und Steine mit Runeninschriften. Alltag, Rituale, Glauben und Handel der unerschrockenen Nordmänner offenbaren sich hier.
Im nächsten Schritt entdeckt ihr Yggdrasil. Der Weltenbaum ist das Zentrum der nordischen Mythologie und verbindet Himmel, Mittelwelt und Unterwelt. Auf Sitzplätzen versammeln sich die Gäste unter diesem leuchtenden Heiligtum. In einer Virtual-Reality-Reise entfaltet sich der Beginn der Saga von Königin Aslaug, die ihrem späteren Gemahl Ragnar Lodbrok zunächst als unscheinbare Bäuerin namens Kraka begegnete.
Im Anschluss gehen die Besucher und Besucherinnen durch den Nebel der Zeit, wo Raum und vertraute Klänge verschwimmen. Dieses sinnliche Erlebnis markiert den Übergang in eine andere Dimension.
Das Herzstück der Ausstellung ist die immersive Show - mit monumentalen Projektionen, eindringlichem Sounddesign und detailreichen Inszenierungen entsteht eine Atmosphäre, die das Leben der Nordleute mit allen Sinnen erlebbar macht. Mitten im Raum erhebt sich ein prachtvolles Langschiff, das den Gästen als Sitzplatz dient und durch immersive Visuals, Licht- und Soundeffekte auch selbst Teil der Inszenierung wird. Großflächige Projektionen fluten Wände, Boden und ein Segel, das sich von der Decke herabsenkt und zur Leinwand wird.
Donnernde Wellen, flackerndes Licht und orchestrale Klänge, die von historischen Liedern und Instrumenten wie Hörnern, Flöten und Trommeln inspiriert sind, versetzen Euch und mitten hinein in die Welt der Wikingerseefahrt. Getragen wird das Erlebnis von einer starken erzählerischen Dramaturgie: Ihr begleitet Wikingerkönig Ragnar Lodbrok und seine Kriegerkönigin Aslaug auf ihrer epischen Reise durch Liebe, Macht, Krieg und Vermächtnis – eine Geschichte, die auf historischen Quellen beruht und berührt. Ein Epos aus Mut, Leidenschaft und Schicksal.
Sondersendung "Backstage" mit dem Kurator und Produzenten der Ausstellung
Die Geschichte und Entstehung der Ausstellung, mit spannenden Insides und Informationen zu dem, was euch bei VIKINGS erwartet, liefern der Produzent und der Kurator des immersiven Ausstellungserlebnisses selbst. Am Mittwoch, um 19 Uhr, sind sie in der Radio Hamburg Sondersendung "Backstage" zu Gast - schaltet unbedingt ein, um das Gespräch nicht zu verpassen.
Foto: Morris Mac Matzen