01. März 2021 – Linda Shllaku (deaktiviert)
Johannes Boss vom ADAC hat ein exklusives Interview mit André geführt. Was gilt es eigentlich nach dem Winter bei einer Autowäsche zu beachten? Kratzer und Lackschäden entstehen nämlich schneller als gedacht...
Die Straßen sind dreckig, der Saharastaub lag in der Luft. Auch gerade nach dem Winter hat das Auto doch ein wenig gelitten. Verschmierungen hier, etwas Staub dort. Was sollten Autofahrer beachten? Johannes Boss vom ADAC hat André dazu einige Fragen beantwortet. Was gibt es nun zu beachten?
Johannes Boss: "Unbedingt eine Vorwäsche machen. Zum Beispiel mit einem Dampfstrahler. Diese Vorwäsche ist wichtig, da sie den hartnäckigen Schmutz auf dem Autolack aufweicht und sie verhindert, dass Schmutzpartikel - Sand und Steinchen bei der Wäsche wie Schmirgelpapier auf dem Lack hin und her gerieben werden. Dadurch können Kratzer auf dem Lack entstehen, die man vor allem bei dunklen Farben sieht."
Dann gibt es ja immer noch diese Deluxe-Waschprogramme. Sind diese teureren Programme eigentlich empfehlenswert?
Johannes Boss: "Die Standardwaschprogramme sind absolut ausreichend. Teure Premiumprodukte mit Unterbodenwäsche können sogar zu Problemen führen. Bei älteren Fahrzeugen kann durch das Reinigen des Unterbodens Feuchtigkeit in Hohlräume eindringen und bei modernen Fahrzeugen ist die Unterbodenwäsche schlicht überflüssig, weil der Unterboden mit Kunststoff verkleidet ist und nicht vor Kohäsion geschützt werden muss."
Was sollten Autofahrer nach der Autowäsche beachten?
Johannes Boss: "Falls bei der Wäsche wasserabperlende Produkte verwendet werden, die Frontscheibe unbedingt danach mit einem Feuchttuch behandeln. Dieses Tuch wird in der Regel vom Betreiber der Waschanlage ausgehändigt. Wer die Scheiben nicht behandelt, dem drohen Schlieren auf der Scheibe sobald der Wischer zum ersten Mal in Betrieb geht."
Warum sollte ich den Lack nach der Reinigung mit einem Mikrofasertuch polieren?
Johannes Boss: "Mit dem Mikrofasertuch kann ich Reste von Feuchtigkeit abwischen. Wenn diese Feuchtigkeit nicht entfernt wird, können Kalkflecken entstehen. Diese sehen vor allem auf dunklen Lacken nicht wirklich schön aus."
Warum ist eine Konservierung des Lacks sinnvoll?
Johannes Boss: "Die Konservierung des Lacks ist sinnvoll, weil sie den Lack vor Sonneneinstrahlung im Sommer oder vor klebrigen Blütenpolen schützt. Eine Versiegelung mit Hartwachs hält etwa drei bis sechs Monate. Eine Profiversiegelung sogar bis zu einem Jahr."
Was ist bei Lackschäden zu beachten, die nach der Autowäsche auftauchen?
Johannes Boss: "Sollten Autofahrer nach dem Waschen Lackschäden, zum Beispiel durch Steinschläge entdecken, sollten die geschädigten Stellen gereinigt und im Anschluss mit einem Lackstift behandelt werden. Bleiben Lackschäden unbehandelt, können ansonsten größere Rostschäden und teure Reparaturen die Folge sein."
Was können wir bei der Autopflege generell beachten - jetzt insbesondere nach dem Winter?
Johannes Boss: "Zur Autowäsche nach dem Winter gehört neben der Autoreinigung auch das Säubern aller Scheiben von innen. Außerdem ist es empfehlenswert, das Wischwasser nach Ende des Frosts im Frühjahr auf Scheibenreiniger für den Sommer umzustellen. Produkte für den Winter helfen gegen das Vereisen des Wischwassers. Reinigungsmittel für den Sommer lösen vor allem Insektenschmutz besser von der Scheibe.
Das komplette Interview auch zum Nachhören
26.02.2021
Johannes Boss vom ADAC zur Autopflege