23. Juni 2020 – Sebastian Tegtmeyer
Denn Angestellte, die unter enormen Stress am Arbeitsplatz stehen und nur mit Bauchschmerzen den Weg ins Büro antreten, leiden nicht selten auch unter schlechte Laune. Diese schlechte Stimmung überträgt sich wie ein Virus auf die gesamte Belegschaft, so dass mies gelaunte Mitarbeiter zum Büroalltag werden.
Eine gute Grundstimmung macht den Büroalltag dabei nicht nur für Angestellte um einiges komfortabler, auch Unternehmen profitieren von der gestiegenen Produktivität ihrer Mitarbeiter. Dabei können oftmals schon Kleinigkeiten einen großen Unterschied ausmachen. So gilt es einer guten Stimmung im Büro keinen Zufall zu überlassen und an verschiedenen Stellschrauben zu drehen. Um die Stimmung im Büro anzuheben, muss kein Personaltrainer her, es reichen schon kleine Veränderungen, die sich maximal auf die Laune im Büroalltag auswirken.
Eine gute Tasse Kaffee ist das A und O
Ein guter Kaffee gehört zum Büro wie die Sonne zum Sonne! Denn das leckerer Bohnengetränk frischt nicht nur die grauen Zellen der Mitarbeiter und liefert neue Energie, sondern wirkt sich auch positiv auf die Grundstimmung im Büro aus. So kann ein kleiner genussvoller Kaffeegeschmack die Team-Atmosphäre durchaus auflockern und für ein Wohlfühlklima sorgen. Immer mehr Unternehmen in Deutschland greifen dabei mittlerweile zu hochwertigen Kaffeegenuss durch verschiedene externe Dienstleister wie Kaffee-Partner.de. Zu den Branchenlösungen des Lieferanten für Kaffeevollautomaten zählen auch Projekte mit Großkunden. Demnach ist die Qualität eines guten Kaffees keineswegs eine Frage der Unternehmensgröße. Auch in Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten gibt es demnach keine Ausreden für schlechten Kaffee.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt bei einer guten Tasse im Büro: Das Kaffeetrinken fördert das Tratschen in der Mittagspause und lässt die Stimmung dabei auf natürliche Weise ansteigen.
Lästereien aufdecken und vermeiden
An jedem Arbeitsplatz in Deutschland wird getuschelt und gelästert. Doch kann ein harmloser Spaß und ein abfälliger Kommentar gegenüber eines Kollegen schnell in permanentes Mobbing übergeben. Mit den anderen über sich selbst zu lachen ist erlaubt, doch sollte am Arbeitsplatz kleine Grenzen einhalten. Lästereien, die auf persönliche Schwächen von Arbeitskollegen hinweisen, sind ein absolutes No-Go am Arbeitsplatz. Wenn man selbst in eine Lästerei hineingezogen wird, sollte man deshalb immer das Wort ergreifen und dem Chef unterrichten.
In stressigen Situationen miteinander arbeiten, statt gegeneinander!
Auch im Berufsleben läuft es nicht immer rund. So bahnen sich in jedem Unternehmen so manche Krisen an, die alle Mitarbeiter unter erheblichen Stress stellt. Hier ist eine gute und sachliche Kommunikation untereinander wichtiger denn je. Denn, nur wenn man in der schwierigen Situation an einen Strang zieht, schafft es man es gemeinsam eine Mammut-Aufgabe zu bewältigen. Auf Teamsitzungen sollte man daher nach gemeinsamen Lösungen zu suchen, um das Krisenmanagement stressfrei in den Griff zu bekommen.
Jeden Tag die gleiche Routine während der Mittagspause? Die wenigsten Arbeitnehmer schaffen es in ihrer Mittagspause durchzuatmen und sich eine kleine Auszeit zu nehmen. Denn oftmals findet die Mittagspause dort statt, wo wir uns die gesamte Arbeitsdauer aufhalten: Am Schreibtisch.
So sollte man die Mittagspause für einen Tapetenwechsel nutzen und die freie Zeit mit anderen Kollegen im Freien verbringen. Mit den entsprechenden Outdoor-Spielen für Erwachsene gelingt dazu den Spaßfaktor während der Arbeit zu erhöhen und schlechte Stimmung im Büro gar nicht aufkommen zu lassen. Die zusätzliche Bewegung lässt den Körper dazu wieder auffrischen.
Nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen
Oftmals fallen im Büro unbedachte Bemerkungen, die allerdings auf keinen Fall persönlich gemeint sind. In stressigen Situationen kann ein rauer Umgangston so manchen Mitarbeiter heftig aufs Gemüt schlagen. Doch sollte man dies auf keinen Fall persönlich nehmen. Wenn sich die Phase im Büro wieder etwas anspannt hat, kann man den Vorfall ruhig ansprechen.