Wohnraum in Hamburg

Wo finden Mieter noch bezahlbare Wohnungen?

Wohnungen, Wohnraum
Foto: Shutterstock

Aufgrund des hohen Bedarfs an Miet- und Eigentumsobjekten sollen auch leerstehende Büroflächen in nutzbaren Wohnraum umgewandelt werden. Junge Stadtteile, wie das Hafen-City-Viertel, entwickeln sich stetig weiter. Hier sollen in absehbarer Zukunft neue Wohnungen für rund 12.000 neue Bewohner entstehen.

Der Einfluss der Bautätigkeit auf die Mietpreisentwicklung

In den kommenden Jahren sollen in Hamburg jährlich mehrere Tausend Wohnungen gebaut werden. Die Bautätigkeit hat jedoch einen direkten Einfluss auf die Mietpreisentwicklung. Mietpreissteigerungen fallen deshalb in Großstädten wie Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt schwächer aus als in der Bundeshauptstadt Berlin und in den Regionen München und Köln. Bei der Wohnungssuche in der Hansestadt müssen einige Fakten bedacht werden, um ein geeignetes Mietobjekt zu finden. Obwohl zahlreiche Bewerber nach passenden Wohnungen suchen, ist es für viele Eigentümer schwierig, neue Mieter oder Käufer ihrer Immobilien zu finden. Neben Anzeigen in der lokalen Presse stellen Immobilienplattformen eine Alternative dar, um Immobilien kurzfristig zu vermieten oder zu verkaufen. Von dieser zu den führenden Immobilienportalen Deutschlands gehörenden Immobilienplattform wurde eine spezielle Plattform entwickelt,, um Immobilienprofis und privaten Anbietern die Suche nach Immobilien oder nach Mietern für eigene Objekte zu erleichtern. Abhängig vom Alter, Lebenssituation und Budget haben Mieter unterschiedliche Ansprüche an eine Wohnimmobilie. Studenten suchen in Hamburg meist nach einem möblierten Zimmer oder einem Platz in einer WG. Bei der studentischen Wohnungssuche steht der Preis im Vordergrund. Außerdem sollte eine Studentenwohnung möglichst zentral gelegen sein, sodass die Universität leicht erreichbar ist.

Ruhige Wohngegenden mit guter Verkehrsanbindung

Familien leben in Hamburg vor allem in ruhigen Wohngegenden abseits der Hauptverkehrsstraßen. Da das Wohl der Kinder bei der Wohnungssuche Priorität hat, sollten die Räume großzügig geschnitten und viel Platz zum Spielen vorhanden sein. Eine große Terrasse oder ein Balkon zählen für die meisten Familien zu den wichtigsten Kriterien, die eine familiengerechte Wohnung erfüllen muss. Von Bedeutung sind auch nahe gelegene Einkaufsmöglichkeiten sowie eine gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Die Bedürfnisse von Rentnern unterscheiden sich im Wesentlichen nicht vom Bedarf jüngerer Mieter. Häufig bevorzugen Pensionäre Wohnungen in den Hamburger Außenbezirken weit entfernt vom Trubel der Großstadt. Das Stadtzentrum muss jedoch gut erreichbar sein, falls im fortschreitenden Alter öfter ein Arzt benötigt wird. Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor unbefugtem Zugriff sollten Türen immer verschlossen werden. Obwohl Mietpreise in der Regel nicht verhandelbar sind, kann das Thema bei einer Wohnungsbesichtigung durchaus angesprochen werden. In Anwesenheit anderer Bewerber sollten Mietpreisverhandlungen jedoch nicht geführt werden, da dies eher kontraproduktiv wäre. In fast jedem zweiten Haushalt leben heute auch Haustiere. Allerdings gibt es Haustiere, die einer Genehmigung bedürfen. Deshalb sollten bei der Besichtigung eines Mietobjektes der eigene Hund oder die Katze nicht verschwiegen werden. Die Tierhaltung wird im Mietvertrag festgehalten und vom Eigentümer genehmigt. Meist finden sich im Vertrag nähere Hinweise zur Tierhaltung, die beachtet werden müssen, beispielsweise die Leinenpflicht im Treppenhaus oder auf dem Grundstück. Die Haltung von Vögeln und anderen Kleintieren wird meist nicht verboten. Über geplante Umbaumaßnahmen in einer Mietwohnung ist der Eigentümer in Kenntnis zu setzen. Dabei dürfen nur Umbauten, die bei einem Auszug wieder entfernt werden können, auch umgesetzt werden.

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek