26. September 2021 – Sebastian Tegtmeyer

Hochrechnungen von 21:15 Uhr

Bundestagswahl: SPD ganz knapp vor der Union

Bei der Bundestagswahl 2021 liefern sich CDU/CSU und SPD das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen - mit leichtem Vorteil für die Sozialdemokraten. Dahinter folgen die Grünen, danach die FDP und die AfD.

Koalition, Rot-Schwarz, SPD, Union, Bleistift, Bundestagswahl
Foto: Ralf Liebhold, Shutterstock

Nach Hochrechnungen von ARD und ZDF gegen 21.15 Uhr folgen dahinter die Grünen, danach FDP und AfD. Der Linken droht ein Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde.

SPD verbessert Ergebnis deutlich

Nach den Hochrechnungen verbessert sich die SPD auf 25,7 bis 26,0 Prozent (2017: 20,5 Prozent). Die CDU/CSU fällt auf 24,5 Prozent (32,9). Die Grünen fahren 13,9 bis 14,3 Prozent ein (8,9). Die FDP verbessert sich auf 11,5 bis 11,7 Prozent (10,7). Die AfD, bisher drittstärkste Kraft, kommt auf 10,5 (12,6). Die Linke rutscht auf 5,0 Prozent ab (9,2). Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW), als Partei nationaler Minderheiten von der Fünf-Prozent-Hürde befreit, kann laut ARD-Prognose einen Abgeordneten in den Bundestag schicken.

Sitzverteilung im Bundestag

Die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag ändern sich damit deutlich, die konkrete Sitzverteilung hängt unter anderem davon ab, ob es die Linke ins Parlament schafft. Die Sitzverteilung sieht nach den Hochrechnungen so aus: CDU/CSU 197 bis 198 (2017: 246), SPD 204 bis 210 (153), Grüne 112 bis 114 (67), FDP 91 bis 95 (80), AfD 83 bis 85 (94), Linke 40 (69).

Komplizierte Regierungsbildung

Damit zeichnet sich eine komplizierte Regierungsbildung ab. Einzig denkbares Zweierbündnis wäre eine neue große Koalition, die aber weder SPD noch Union wollen. Deshalb dürfte es voraussichtlich zum ersten Mal seit den 50er Jahren ein Dreierbündnis im Bund geben. Rechnerisch sind mehrere Konstellationen möglich.

Aktuelle Infos zur Wahl

Wir halten euch am Wahlsonntag natürlich On Air und auch online über alle Entwicklungen auf dem Laufenden. Hört uns einfach über unsere kostenlose App, über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek