Repräsentative Umfrage
Hamburger geben rund 40 Prozent ihres Einkommens für Miete aus
Rund 41 Prozent der Hamburger Wahlberechtigten sprechen sich für eine Enteignung großer Wohnungsunternehmen wie z.B. Vonovia oder Deutsche Wohnen aus. Auch geben rund 40 Prozent der Hamburger ihr Einkommen für Miete aus - das zeigt eine TrendReseach-Umfrage in Auftrag von Radio Hamburg.
Foto: Kanjana Kawfang, Shutterstock
41 Prozent der in Hamburg Wahlberechtigten sprechen sich für eine Enteignung großer Wohnungsunternehmen wie z.B. Vonovia oder Deutsche Wohnen aus(*). Der kleinere Teil ist dagegen (34%), 25% haben keine Meinung. In Hamburg sind 48% der Wähler der GRÜNEN Befürworter und 47% der SPD-Wähler. Bundesweit sind 36% für eine Enteignung, dabei sprechen sich Wähler der Partei die LINKE zu 56% dafür aus, gefolgt von Wählern der GRÜNEN zu 47%. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Online-Umfrage von Trend Research im Auftrag von Radio Hamburg, die vom 13.9. bis 16.9.21 deutschlandweit unter 1.097 wahlberechtigten Personen ab 18 Jahren und weiteren 703 in Hamburg Wahlberechtigten durchgeführt wurde und ein Stimmungsbild zu wichtigen Themen der Bundestagswahl 2021 liefert.
Die Befragten machten zudem Angaben darüber, wieviel Prozent vom Haushaltsnettoeinkommen für das Wohnen inklusive aller Nebenkosten und Instandhaltung ausgegeben werden. Durchschnittlich sind das 34% bei den bundesweiten Teilnehmern, in Hamburg liegt der Wert bei 39%.
Auf die Frage „Fühlen Sie sich mit Ihren Nachbarn wohl?“ gibt es bundesweit und in Hamburg große Zustimmung. 86% der bundesweit wahlberechtigten Personen fühlen sich mit den Nachbarn wohl: 36% „voll und ganz“, 50% „überwiegend“. Ein ähnliches Stimmungsbild zeichnen die Hamburger Wähler: 37% fühlen sich „voll und ganz“, 48% fühlen sich „überwiegend“ mit ihren Nachbarn wohl.
Foto: Trend Research
Die Umfrage zeigt zudem, dass am ehesten der SPD zugetraut wird, für einen ausgeglichenen und fairen Wohnungsmarkt zu sorgen. 27% der Hamburger Wähler und 23% der bundesweit Wahlberechtigten sprachen in dieser Frage den Sozialdemokraten ihr Vertrauen aus. Platz zwei im Bund belegt die Union aus CDU/CSU mit 14%, auf Platz drei kommt die LINKE mit 11%. In Hamburg dagegen trauen nur 7% der Befragten der CDU zu, dass sie sich für eine soziale Wohnungspolitik stark macht. Den zweiten Platz hinter der SPD belegt in der Hansemetropole daher die LINKE mit 14%, knapp vor den GRÜNEN mit 13%. Damit kommen die GRÜNEN in Hamburg auf eine fast doppelt so hohe Zustimmung wie bundesweit. Hier glauben nur 7%, dass die GRÜNEN die richtige Partei ist, um für einen ausgeglichenen und fairen Wohnungsmarkt zu sorgen.
Für die vorliegende Umfrage nahmen im Zeitraum vom 13.9. bis 16.9.2021 für die Bundestagswahl wahlberechtigte Personen ab 18 Jahren über eine Online-Befragung teil. Basis für die Ergebnisse sind bundesweit 1.097 Stimmen von Wahlberechtigten, für die Hamburger Ergebnisse 703 Stimmen von Hamburger Wahlberechtigten. Alle Stimmen wurden für die Repräsentativität soziodemografisch nach Alter, Geschlecht, Bildung, Bundesland (nur für bundesweite Stichprobe) und letzter Wahlentscheidung gewichtet.
Vor und am Tag der Bundestagswahl verpasst ihr bei Radio Hamburg natürlich absolut nichts rund um Umfragen, Trends, die Spitzenkandidaten und alles, was ihr zur Wahl sonst noch wissen müsst. Klickt mal in unsere Themen-Special rein und hört auch unbedingt rein, um keine wichtige Infos zur Wahl zu verpassen. Geht am einfachsten über den Webplayer hier auf der Seite oder aber über die Radio Hamburg App.