02. September 2021 – Linda Shllaku (deaktiviert)
Die Bundestagswahl am 26. September rückt immer näher und damit auch die Frage: Welche Partei soll meine Stimme bekommen?
Die Bundestagswahl steht vor der Tür – und damit startet auch der Wahl-O-Mat wieder in die nächste Runde, um Bürgerinnen und Bürgern eine Orientierungshilfe zu geben.
Dabei werden 38 Thesen zu verschiedenen Themenbereichen Sozial-, Klima- oder Asylpolitik aufgestellt. Um auf diese Thesen zu antworten, habe die User vier verschiedene Möglichkeiten: Zustimmen, dagegen stimmen oder neutral abstimmen. Wer zu einer These keine Meinung hat, kann diese auch ganz einfach überspringen. Am Schluss hat man dann die Möglichkeit, einige Thesen schwerer zu gewichten.
Am Ende hat man dann die Möglichkeit, Parteien auszuwählen, die für die eigene Wahl in Betracht kommen. Dann wird geschaut, wie diese Parteien auf die Fragen geantwortet haben. Prompt bekommt man auch schon angezeigt, zu wie viel Prozent die eigenen Antworten mit denen der Parteien übereinstimmen.
Achtung: Das ist keine Wahlempfehlung
Die Bundeszentrale für politische Bildung weist explizit darauf hin, dass es sich bei dem Ergebnis nicht um eine Wahlempfehlung handle. Das Tool soll nur eine erste Hilfe sein, um mehr über die einzelnen Standpunkte der Parteien zu erfahren. Es ist also sinnig, die einzelnen Begründungen der Parteien zu den einzelnen Thesen zu lesen. Auch werden einige Themen und Themenfelder, die in der Politik besonders wichtig sind, gar nicht oder nur sehr abgespeckt behandelt.
Noch mehr Informationen zur Bundestagswahl haben wir natürlich auch On Air für euch vorbereitet. Dazu klickt ihr euch einfach in unseren Webstream oder unsere Radio Hamburg App über iOS oder Android.