30. Juni 2024 – Sebastian Tegtmeyer

Schleswig-Holstein

130. Kieler Woche: Regenfinale nach Segel-Sommerfest

Das Wetter war bei der 130. Kieler Woche ein gutes Spiegelbild der neuntägigen Kieler Woche mit 285 Wettfahrten für rund 3000 Aktive. Das Segel-Sommerfest auf der Förde endete am Sonntag mit Regen. 

Kieler Woche
Kieler Woche I Foto: Picture Alliance

"Wir haben an acht von neun Tagen im neuen Kieler-Woche-Wetter mit Sonne und Wind segeln können. Die Folgen von Gewitter und Starkwind haben der guten Stimmung keinen Abbruch getan", sagte Sportchef Dirk Ramhorst.

Gleichzeitig war der qualitative und quantitative Aderlass vor allem in den olympischen Klassen unübersehbar. Fünf Wochen vor Beginn der Olympia-Regatta in Marseille hatten die meisten Top-Segler auf einen Start verzichtet. In Kiel wurden nur fünf von zehn olympischen Disziplinen ausgetragen. Wenige Olympia-Starter traten nur im Ilca 7 an, wo der 2020er-Weltmeister und olympische Hoffnungsträger Philipp Buhl (Sonthofen) seinem Trainingspartner Jean-Baptiste Bernaz aus Frankreich unterlag.

Insgesamt nur 234 Boote waren in den olympischen Klassen am Start

Die Zahl fiel im Vergleich zum Spanien-Klassiker Princesa Sofía mit 834 Booten und Boards stark ab. Die Gründe sind vielfältig: Die Spanier hatten die im Frühjahr noch laufenden Olympia-Qualifikationen auf ihrer Seite. Zum Sommertermin der Kieler Woche dagegen war alles entschieden. Die Qualifizierten trainierten lieber schon in Marseille.

Der Kieler-Woche-Termin liegt in olympischen Jahren zu dicht am Höhepunkt. Auch die Hoffnung auf eine Magnetwirkung durch den Weltcup-Status zerschlug, weil der zuletzt angeschlagene Weltsegler-Verband die Weltcup-Serie nicht umsetzte.

Das soll sich 2025 ändern. Ramhorst sagte: "Die Abgänge und personellen Umstrukturierungen beim Weltseglerverband haben dafür gesorgt, dass eine gute Serie für den Sport ins Leere gelaufen ist. Wir arbeiten daran, uns in Zukunft im Verbund mit den anderen Veranstaltern der europäischen Klassiker für olympische und moderne Klassen attraktiv aufzustellen." Gespräche dazu seien mit World Sailing für September vereinbart.

Ramhorst, der seit 20 Jahren für die Kieler Woche arbeitet und sein 10-jähriges Jubiläum als Sportleiter feierte, bleibt für den Wiederaufstieg an Bord. "Die Kieler Woche bleibt ein wegweisender Faktor im Weltsegelsport. Persönlich empfinde ich sie als Jungbrunnen", sagte er.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek