02. Oktober 2025 – Isabell Wüppenhorst
Am 12. Oktober 2025 stimmen rund 1,3 Millionen Hamburgerinnen und Hamburger direkt über zwei zentrale Zukunftsfragen ab: Klimaneutralität bis 2040 und ein Grundeinkommen für 2.000 Menschen. Erfahre hier, worum es geht und wie du abstimmen kannst.
Anfang September haben alle Hamburgerinnen und Hamburger die Unterlagen zu zwei Volksentscheiden erhalten. Doch was steckt eigentlich dahinter? Der Unterschied zu einer Wahl ist: Ihr stimmt nicht für eine Person oder Partei ab, die dann stellvertretend Entscheidungen trifft, sondern ihr entscheidet direkt über eine konkrete politische Frage. Das ist eine Form von direkter Demokratie.
In vielen Bundesländern, so auch in Hamburg, gibt es die Möglichkeit, per Volksentscheid über Themen wie Steuern, Bauprojekte oder Gesetze abzustimmen. In Hamburg wurde das zuletzt 2013 beim Rückkauf der Energienetze und 2015 beim Olympia-Referendum genutzt. Zehn Jahre später steht nun wieder ein Volksentscheid an und diesmal sogar gleich zu zwei Themen: dem "Hamburger Zukunftsentscheid" und "Hamburg testet Grundeinkommen".
Überblick: Wann, Wer, Was?
- Datum: Sonntag, 12. Oktober 2025, 8–18 Uhr
- Stimmberechtigte: ca. 1,3 Mio. Hamburgerinnen und Hamburger
- Hamburger Zukunftsentscheid: Soll Hamburg schon 2040 klimaneutral werden?
- Hamburg testet Grundeinkommen: Sollen 2.000 Hamburgerinnen und Hamburger drei Jahre lang ein Grundeinkommen erhalten?
Was steht konkret zur Abstimmung?
a) Hamburger Zukunftsentscheid
Hamburg soll bereits 2040 und damit fünf Jahre früher als bisher geplant klimaneutral werden. Ziel ist es, Klimaschutz sozial gerecht umzusetzen, die Stadt wettbewerbsfähig zu halten und neue Chancen für Wirtschaft und Wohnen zu schaffen.
b) Hamburg testet Grundeinkommen
Rund 2.000 Menschen in Hamburg sollen drei Jahre lang ein monatliches Grundeinkommen von 1.346 Euro erhalten. Der Modellversuch wird wissenschaftlich begleitet und soll zeigen, wie sich das Grundeinkommen auf Alltag, Arbeit und Nachbarschaften auswirkt.
So läuft der Volksentscheid ab
Für die Hamburger Volksentscheide müsst ihr keine Briefwahl beantragen. Die Unterlagen wurden automatisch an alle Stimmberechtigten verschickt. Wer per Post abstimmen möchte, kann seinen Abstimmungsbrief portofrei zurücksenden, wichtig ist aber: Er muss spätestens bis zum 8. Oktober 2025 eingegangen sein. Alternativ können die Unterlagen auch direkt bei jedem Bezirksamt abgegeben werden.
Am 12. Oktober 2025 öffnen zusätzlich 185 Abstimmungsstellen in der ganzen Stadt. Dort könnt ihr zwischen 8 und 18 Uhr persönlich eure Stimme abgeben. Noch am selben Abend beginnt die Auszählung. Mit ersten Ergebnissen ist bereits am Wahlabend zu rechnen, das vorläufige Endergebnis liegt in der Regel in der Nacht vor.
Historie: Volksentscheide in Hamburg
Volksentscheide haben in Hamburg bereits mehrfach stattgefunden. 2013 entschieden sich die Hamburgerinnen und Hamburger mehrheitlich für den Rückkauf der Energienetze. Zwei Jahre später, 2015, stimmte die Stadt über die Bewerbung für die Olympischen Spiele ab. Damals lehnte die Mehrheit das Vorhaben ab, wodurch das Referendum scheiterte. Mit den Abstimmungen im Oktober 2025 gibt es nun erstmals seit fast zehn Jahren wieder die Möglichkeit, direkt über politische Zukunftsfragen in Hamburg zu entscheiden.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt’s das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.