08. August 2022 – Stefan Angele
WeShare kommt mit 800 E-Autos ins Angebot
Angebot von HVV Switch wird massiv ausgeweitet
Foto: WeShare
Das eigene private Auto abgeben und dafür Sharing-Angebote nutzen - das ist das Ziel von HVV-Switch. In der App können neben hvv-Tickets auch Mietwagen, E-Scooter oder Moia-Sammeltaxis gebucht werden. Jetzt kommen noch 800 Elektroautos des Anbieters WeShare hinzu. Verfügbar sind die Autos der Volkswagentochter bereits ab Dienstag (09.08.). Reservierung, Buchung und Bezahlung von WeShare-Fahrzeugen sind dann per hvv switch-App möglich.
08.08.2022
Nachrichtenredakteurin Ines Wiese über die Erweiterung von Switch in Hamburg
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.
Privater PKW soll verschwinden
Langfristiges Ziel von Switch ist es laut Verkehrssenator Anjes Tjarks demnach den privaten Verbrenner in der Stadt komplett überflüssig zu machen. In der hvv-SwitchApp können von einigen Anbietern aber auch Verbrenner gemietet werden. Die wollen ebenfalls auf E-Autos umstellen, erklärt Hochbahn-Chef Henrik Falk. "Es scheitert aber nicht am Willen, sondern an den Möglichkeiten, weil es schlicht zu wenig E-Autos gibt", so Falk. Die hvv switch-App ging 2020 an den Start. Die Verknüpfung von hvv switch mit Google Maps ermöglichte bundesweit erstmals den ÖPNV-Ticketkauf direkt aus der Google Navigation heraus. Bis heute wurde hvv switch bereits über 250.000 Mal installiert und über 40.000 Fahrten gebucht. Seit dem letzten Jahr können Nutzer von hvv switch erkennen, ob Stellplätze auf einem der über 90 hvv switch-Punkte verfügbar sind.
Weitere Anbieter sollen folgen
Nach den 800 E-Fahrzeugen von WeShare sollen aber auch weitere Anbieter dazukommen, sagt Verkehrssenator Tjarks. Geplant ist unter anderem ein einfacherer Zugriff auf die Hamburger Stadträder, damit die Menschen immer seltener auf das eigene Auto angewiesen sind. Ziel von hvv switch ist es, alle relevanten Mobilitätsangebote der Stadt in nur einer Smartphone-Anwendung verfügbar zu machen. Nutzern stehen ab sofort neben dem hvv-Ticketing die On-Demand-Services von MOIA, eine Carsharing-Flotte von mittlerweile 2 400 Fahrzeugen von WeShare, SIXT share und MILES sowie die E-Scooter von TIER zur Verfügung. Als nächstes sollen weitere Services wie VOI und StadtRAD folgen.
Außenbezirke meist mit Problemen
Das Problem ist nur: die Außenbezirke haben meist wenig davon, weil die Angebote wegen geringer Nachfrage nicht überall verfügbar sind. Eine Lösung könnte das sogenannte Telefahren sein, sagt Verkehrssenator Anjes Tjarks. "Dabei geht es darum, dass Autos ferngesteuert in einem Carsharing-System gefahren werden können. Wir hoffen, dass diese neuen Technologien auch Quantensprünge ermöglichen, was die Wirtschaftlichkeit von Carsharing in Außengebieten anbelangt", fasst der Grünen-Politiker die Lage zusammen. Einen genauen Zeitplan dafür gibt es nicht, Tjarks verspricht aber: "Daran arbeiten wir und die Stadt Hamburg ist daran interessiert, Carsharing weiter in die Außenbezirke zu bringen."
Switch-System wird massiv ausgebaut
Schon heute gibt es 90 hvv switch-Punkte in Hamburg, bis 2024 sollen über 130 weitere folgen. In den kommenden zwei Jahren sollen nahezu alle Mobilitätspunkte an Haltestellen über Ladeinfrastruktur verfügen, womit sich die Anzahl der Ladesäulen im Vergleich zu heute in etwa verdoppeln wird. Noch in diesem Jahr werden die Mobilitätspunkte am Schlump, an den Elbbrücken, am Rödingsmarkt und an der Habichtstraße ausgerüstet. Auch der zentrale Umsteigepunkt am Flughafen soll mit umfassender Ladeinfrastruktur ausgestattet werden. Gleichzeitig wird auch in den Quartieren die Ausrüstung mit Ladeinfrastruktur vorangetrieben. Konkret in Planung sind Ladesäulen für E-Fahrzeuge bereits an hvv switch-Punkten in Harburg, am Kaltenkircher Platz sowie in Winterhude, Eimsbüttel und St. Pauli.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.