20. Januar 2021 – Stefan Angele

Steinstraße wird dafür umgestaltet

Autoarme Mönckebergstraße kommt ab März testweise

Aufnahme der Mönckebergstraße und Petrikriche
Foto: Lapa Smile / Shutterstock.com

Hamburg werkelt fleißig an der Innenstadt der Zukunft. Im Zuge der Bauarbeiten an der U3 werden ab dem 1. März die Busse aus einem Teil der Mönckebergstraße verbannt. Sechs Monate sollen die Busse dann komplett durch die Steinstraße rollen. Dafür muss auch die Steinstraße ab dem 22. Januar umgestaltet werden. "Die Verkehrsreduzierungen am Jungfernstieg und jetzt an der Mönckebergstraße verbessern die Aufenthaltsqualität an zentralen Orten des Hamburger Stadtlebens", erklärt Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt.

Weiterer Test für die autoarme Innenstadt

Ziel ist es herauszufinden, wie die Mönckebergstraße ohne ständigen Busverkehr von den Menschen angenommen wird. Zudem soll die Steinstraße an Attraktivität gewinnen und die Verknüpfung von City zum Kontorhausviertel verbessert werde. Die Erfahrungen der Hamburg aus diesem zeitlich begrenzten Test werden gesammelt und danach ausgewertet. "So können wir ideal in einem befristeten Zeitfenster die Rückmeldungen von Anliegern sowie den Nutzerinnen und Nutzern des ÖPNV einsammeln. Zeitgleich schaffen wir erstmals eine sichere und durchgehende Fahrradinfrastruktur auf der Steinstraße. Ziel ist es, einen Eindruck von verkehrlichen und stadträumlichen Möglichkeiten zu erhalten, um diese Räume dauerhaft für Hamburg weiterentwickeln zu können", so Verkehrssenator Anjes Tjarks. Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei 3 Millionen Euro.

Innenstadt soll aufgewertet werden

Die Entwicklung dieses Stadtraumes ist eines von drei Leitprojekten im Koalitionsvertrag zum Thema Innenstadt. Die beiden weiteren Leitprojekte betreffen die Entwicklung des öffentlichen Raums im Kontorhausviertel und die Gestaltung des Hopfenmarkts einschließlich eines archäologischen Fensters. "Zudem gilt: Eine bewohnte Innenstadt ist eine belebte Innenstadt. Deshalb fordern wir bei allen Bauprojekten auch Wohnanteile ein. Im Ergebnis sind derzeit rund 700 Wohneinheiten in der Alt- und Neustadt in Bau oder in Planung. Im Zusammenspiel all dieser Maßnahmen entwickeln wir die Innenstadt gemeinsam für die Zukunft.", erklärt Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt.

So erreicht ihr die Mönckebergstraße

Um die Erreichbarkeit der Mönckebergstraße mit öffentlichen Verkehrsmitteln sicherzustellen, werden zusätzliche Haltestellen am Speersort sowie im Bereich Jacobikirchhof / Mohlenhofstraße eingerichtet. Die Lage der Haltestellen ist so gewählt, dass möglichst kurze, barrierefrei nutzbare, sichere und erkennbare Fußwege zur Mönckebergstraße bestehen - die fußläufige Entfernung zur Mönckebergstraße beträgt jeweils rund 100 Meter.

Die Steinstraße wird durch die Umleitung der Busse auf gesonderten Busspuren sowie dem Ausbau für Fahrradfahrer zukünftig nur noch in Richtung Hauptbahnhof durch Autos nutzbar sein. In Gegenrichtung empfiehlt sich die Route über die Willy-Brandt-Straße. Für den Verkehr in Richtung Westen werden umfangreiche Anpassungen an den Knoten Wallring/Steinstraße sowie am Deichtorplatz durchgeführt.

Alle Infos zum Verkehr

Alle weiteren Infos zum Verkehr in der City bekommt ihr immer auch im Radio Hamburg Verkehrsservice um Halb und Voll. Geht ganz einfach über DAB+ oder über UKW auf der Frequenz 103.6.

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek