30. Mai 2023 – Isabell Wüppenhorst

Bevölkerung in Hamburg

Bevölkerungswachstum: Zahl der Älteren in Hamburg wächst

Die Zahl der Älteren in Hamburg wird größer, aber dank des Bevölkerungswachstums "verjüngt" sich die Hansestadt insgesamt. Die Zahlen des Senats bergen jedoch einen Unsicherheitsfaktor.

Bevölkerung, Bevölkerungsdichte, Wachstum
Foto: animus81, Shutterstock

Die Zahl der Senioren in Hamburg ist im vergangenen Jahr um gut 3000 gestiegen, ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung aber von 18,0 auf 17,8 gesunken. Wie aus einer Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der CDU-Bürgerschaftsfraktion weiter hervorgeht, wuchs die Zahl der Einwohner laut Melderegister von 1 906 411 Ende 2021 auf 1 945 532 Ende 2022.

Nach dem Melderegister hat Hamburg gut 50.000 Einwohner mehr als nach der amtlichen Zahl, die das Statische Amt durch die Fortschreibung der Zensus-Ergebnisse errechnet. Der Unterschied entsteht nach Angaben des Amtes etwa durch "Karteileichen". So meldeten sich nicht-deutsche Hamburger manchmal nicht ab, wenn sie in ihre Heimat zurückkehrten, hieß es. Dennoch ist das Melderegister die einzige Möglichkeit, um Bevölkerungsdaten für die Bezirke anzugeben.

Wandsbek ist der bevölkerungsreichste Bezirk Hamburgs

Demnach ist Wandsbek mit gut 453.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Hamburger Bezirk und mit fast 96.000 Menschen im
Alter von 65 oder mehr Jahren auch der Bezirk mit dem höchsten Seniorenanteil. Allerdings sank der Anteil der 65-plus-Generation im
vergangenen Jahr auch in Wandsbek, und zwar von 21,4 auf 21,1 Prozent. Im Bezirk Mitte sind von den 308.000 Einwohnern 44.000 im
Seniorenalter. Sie machten damit Ende vergangenen Jahres lediglich 14,2 Prozent der Bevölkerung aus, der niedrigste Anteil unter allen
sieben Bezirken.

Keine Zahlen zu seniorengerechten- und barrierefreien Wohnungen in Hamburg

Wie viele der 984.000 Wohnungen in Hamburg seniorengerecht und barrierefrei sind, konnte der Senat nicht sagen. Dazu lägen keine Daten vor, hieß es. Bekannt ist immerhin, dass im Jahr 2021 genau 1608 geförderte Wohnungen dieser Art fertiggestellt wurden. Im Jahr 2022 waren es 2152. Außerdem gibt es den Angaben zufolge 183 Seniorenwohnanlagen, die zwischen 6 und 491 Wohneinheiten haben. Seit 2015 müssen grundsätzlich alle neuen Sozialwohnungen mit einer "barrierereduzierten Ausstattung" errichtet werden, wie die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen erklärte. Außerdem schreibe die Hamburgische Bauordnung schon seit vielen Jahren vor, dass bei allen Neubauten ab vier Wohneinheiten die Wohnungen eines Geschosses oder eines Strangs übereinanderliegender Wohnungen barrierefrei sein müssen.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek