01. August 2025 – Chiara-Lee Haartje
2 Verletzte
Brand in Flüchtlingsunterkunft Hohenfelde
Nächtlicher Brand in einem Hamburger Flüchtlingsheim: Zwei Menschen wurden verletzt, rund 50 mussten evakuiert werden. Die Ursache ist noch unklar. Einige Bewohner brauchen nun eine neue Unterkunft.
Foto: picture alliance/dpa | Steven Hutchings
Nächtliches Feuer in Hamburger Flüchtlingsunterkunft
In der Nacht ist in einer Flüchtlingsunterkunft im Hamburger Stadtteil Hohenfelde ein Brand ausgebrochen. Laut Angaben der Feuerwehr standen in einem Containerdorf rund 150 Quadratmeter in Flammen – betroffen waren vor allem Möbelstücke in zwei Wohneinheiten.
01.08.2025
Jetzt reinhören: Brand in Flüchtlingsunterkunft mit Rainer Hirsch
Rund 50 Menschen evakuiert – zwei Verletzte
Rund 50 Bewohnerinnen und Bewohner mussten das Gebäude vorübergehend verlassen. Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen und wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Für etwa zehn Menschen war eine Rückkehr in ihre Unterkunft nicht mehr möglich.
Feuerwehr stundenlang im Einsatz
Die Feuerwehr war bis in die frühen Morgenstunden mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Während die meisten Betroffenen in der Nacht in ihre Unterkünfte zurückkehren konnten, mussten einige in anderen Einrichtungen untergebracht werden.
Ursache und Schaden noch unklar
Die Ursache des Feuers ist bislang nicht bekannt, ebenso wenig wie das Ausmaß des entstandenen Schadens. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt’s das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
(Quelle: dpa)