24. Oktober 2023 – Isabell Wüppenhorst
Statt fester Bushaltestelle mit festem Fahrplan ein flexibler Ort zu einer flexiblen Uhrzeit: In Hamburg soll der öffentliche Nahverkehr in den kommenden Jahren durch autonom fahrende Shuttles ergänzt werden. Auch der Bund gibt dafür Geld, wie nun klar ist.
Der Bund unterstützt ein Hamburger Projekt für autonom fahrende Shuttles im öffentlichen Nahverkehr mit 26 Millionen Euro. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) übergab dazu am Montag im Beisein von Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) den Förderbescheid an die Projektpartner, wie die Hamburger Hochbahn AG mitteilte. "Im Projekt ALIKE soll ein System mit autonomen Shuttles erprobt werden, die einfach per App gebucht werden können und den Fahrgast direkt abholen und ans Ziel bringen", hieß es. Dadurch werde eine Vereinbarung des Bundesverkehrsministeriums mit der Freien und Hansestadt Hamburg weiter mit Leben gefüllt. Diese sieht vor, dass 2030 bis zu 10 000 autonome Shuttles auf Hamburgs Straßen fahren könnten.
Autonomes Fahren soll Großstädte entlasten
"Autonomes Fahren kann ein Schlüssel sein, die Straßen in Großstädten zu entlasten und gleichzeitig Mobilität bis vor die Haustür zu sichern", sagte Bundesverkehrsminister Wissing. Das autonome On-Demand-Shuttle komme genau dann, wenn man es brauche, und es bringe einen direkt ans Ziel. "Durch das voll digitale Buchungssystem ist es einfach zu bestellen, Fahrten lassen sich kombinieren und damit Wege und Kosten sparen", so der FDP-Politiker.
"Eine attraktive Alternative zum privaten PKW"
Hamburgs Verkehrssenator Tjarks bezeichnete dieses sogenannte "autonome Ridepooling" als fehlendes "Puzzlestück zwischen dem klassischen Öffentlichen Nahverkehr und den individuellen Mobilitätsbedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger". Dadurch werde eine neue Säule im ÖPNV geschaffen, "eine attraktive Alternative zum privaten PKW sowie eine entscheidende Voraussetzung, um den Hamburg-Takt fahren und allen Menschen in Hamburg binnen fünf Minuten ein öffentliches Verkehrsangebot machen zu können."
Moia ist ein Partner des Projekts
Neben der Hamburger Verkehrsbehörde sind die Hochbahn, der On-Demand-Dienst Moia, die Fahrzeughersteller Holon und Volkswagen Nutzfahrzeuge sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Partner an dem Projekt beteiligt. Es läuft von Oktober dieses Jahres bis Oktober 2026. Die ersten Fahrgäste sollen ab 2025 mit den Shuttles mitfahren können, wenn mit der Betriebsphase der autonome Ridepooling-Service startet, hieß es.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.